17. Juli 2025

ddbnews.org

Neuigkeiten / Berichte / Informationen

Willkommen in deinem Albtraum: Die Externalisierung des agentenhaften Staates

 

Von Jacob Nordangård

Der Agentic State ist ein Instrument zur noch strengeren Kontrolle aller Aktivitäten auf der Erde und ein wahr gewordener Traum für jeden aufstrebenden Diktator, der Gott spielen will

Im Oktober letzten Jahres eröffnete das Weltwirtschaftsforum das Global Government Technology Centre (GGTC) auf dem GovTech Campus Deutschland in Berlin mit dem Ziel, gemeinsam mit dem „Gründungspartner“, dem französischen IT-Berater Capgemini, „die digitale Transformation der Regierung zu beschleunigen“. Letzterer ist ein aufstrebender „globaler Marktführer für agentenbasierte, KI-gestützte intelligente Betriebsabläufe“.

Die Initiative ist Teil des WEF-Netzwerks „Centre for the Fourth Industrial Revolution“ und der laufenden technokratischen Weltrevolution und erfüllt das Ziel der G20, eine „digitale öffentliche Infrastruktur“ zu entwickeln, um die Ziele für nachhaltige Entwicklung zu beschleunigen (eine Initiative, die während der indischen Präsidentschaft im Jahr 2023 ins Leben gerufen wurde).

Warum sie Berlin gewählt haben – eine Stadt mit einer so schwierigen Geschichte in Bezug auf totalitäre staatliche Kontrolle – kann man nur vermuten. Aber es passt.

Das Ziel ist es, „das GGTC zur globalen Plattform für die Weiterentwicklung von GovTech zu machen“.

GovTech wurde entwickelt, um „die Effizienz, Transparenz und Reaktionsfähigkeit von Regierungsabläufen und öffentlichen Dienstleistungen“ zu verbessern, was zufällig auch ein wesentlicher Bestandteil von Donald Trumps Department of Government Efficiency (DOGE) ist.

Der GovTech Campus Deutschland ist eine Zusammenarbeit zwischen der deutschen Bundesregierung, deutschen Bundesbehörden und der Wissenschaft und wird auch von der Eclipse Foundation unterstützt.

Das Projekt wurde im November 2001 von IBM mit Unterstützung eines Konsortiums von Softwareanbietern als Eclipse-Projekt gegründet und baut auf einer dunklen Vergangenheit des Unternehmens auf, das Nazi-Deutschland mit „GovTech“ (Lochkarten) belieferte (wie in Edwin Blacks Buch „IBM and the Holocaust: The Strategic Alliance between Nazi Germany and America’s Most Powerful Corporation“ beschrieben). Zu den strategischen Mitgliedsunternehmen gehören IBM, Microsoft, SAP, Oracle, Huawei, Fujitsu, Bosch und Red Hat.

Die GovTech, die sie nun bereitstellen werden, ist etwas, von dem die Nazis nur träumen konnten. Die technologische Entwicklung hat seitdem die Spielregeln verändert und die Voraussetzungen für einen Kontrollstaat mit erschreckenden Folgen für die Freiheit der Menschheit geschaffen.

GGTC hat seit seiner Gründung ein weiteres Zentrum in Kiew gegründet, während das technokratische Vorbildland, die Vereinigten Arabischen Emirate, als „Gründungspartner” aufgenommen wurde.

Sowohl die Ukraine als auch die VAE können als Vasallen des WEF betrachtet werden und dienen als Testfelder für GovTech-Lösungen, wobei GGTC einen Beitrag zum ukrainischen Digital State UA (einer globalen Plattform für digitale Lösungen und GovTech-Innovationen) leistet.

Der agentische Staat

Das Global Government Technology Centre hat kürzlich ein Weißbuch mit dem Titel „The Agentic State” veröffentlicht, das eine Vision für eine von KI regierte Zukunft skizziert. Hauptverfasser ist Luukas Ilves, Chief Information Officer der estnischen Regierung. Im Grunde handelt es sich um ein Rezept für eine groß angelegte Bevölkerungskontrolle mit wenig oder gar keinem menschlichen Einfluss. Wie in dem Papier dargelegt,

Der „Agentic State“ steht für einen grundlegenden Wandel in der Regierungsführung, bei dem KI-Systeme mit minimalem menschlichem Eingriff wahrnehmen, denken und handeln können, um einen öffentlichen Mehrwert zu schaffen.

Gemäß der Internationalen Organisation für Normung kann „ein KI-Agent allgemein als eine Einheit definiert werden, die mithilfe von Sensoren Wahrnehmungen (Ton, Text, Bild, Druck usw.) erfasst und (mithilfe von Effektoren) auf ihre Umgebung reagiert“.

Das technokratische Handbuch beschreibt zehn „Funktionsschichten“ der Regierung, die in drei Dimensionen angeordnet sind.

Operationen

  • Dienstleistungserbringung, Von fragmentierten Portalen zu selbstkomponierenden öffentlichen Diensten und persönlichen Concierges.
  • Interne Arbeitsabläufe, Von manueller Fallbearbeitung zu ergebnisorientierten Agenten mit menschlicher Beteiligung.
  • Datenverwaltung, -management und -betrieb, Ein operativer Vorteil für Agenten und ein strategischer Vorteil für die Gesellschaft als Ganzes.

Regulierung und Governance

  • Krisenreaktion und Resilienz, Von veralteten Reaktionen zu agentenorientierter Bereitschaft in einer Zeit der polykrise.
  • Compliance und Berichterstattung, Kontinuierliche Compliance, die Vertraulichkeit wahrt und eine weniger strenge Regulierung unterstützt.

Grundlagen

  • Politik und Regelsetzung, Von statischen Regelwerken zu lebendigen Richtlinien, die kontinuierlich von KI-Agenten überwacht und angepasst werden.
  • Führung, Die Fähigkeiten und Verhaltensweisen ergebnisorientierter Regierungsführer, die agentenorientierte Staaten aufbauen werden.
  • Arbeitskräfte und Kultur, Auf dem Weg zu umfassender Technologiekompetenz, Spitzenkräften und einer Hochleistungskultur.
  • Tech Stack, Der Sprung zum Unternehmens-Stack von morgen.
  • Öffentliche Beschaffung, Wie agentenbasierte KI die Art und Weise neu definiert, wie Regierungen einkaufen und was sie bekommen.

Poly-Krisen-Management

Von diesen sind die Kapitel „Krisenreaktion” und „Compliance” von größter Bedeutung für das Verständnis der teuflischen Natur dieses neuen Governance-Regimes.

Das Whitepaper kommt zu dem Schluss, dass unsere Welt nicht auf „eine Welt mit sich überschlagenden geopolitischen, technologischen, ökologischen und sozialen Schocks” vorbereitet oder dafür gerüstet ist. Ein Phänomen, das als „Polycrisis” bezeichnet wird.

Dieses Polycrisis-Szenario ist im Wesentlichen das, wovor Akteure wie der Klimatsar und häufige WEF-Teilnehmer Johan Rockström ständig gewarnt haben. Wie in dem Papier beschrieben:

Wir leben in einer Zeit, die zunehmend von Polycrises geprägt ist: miteinander verbundene und sich gegenseitig verstärkende Schocks, die von Pandemien und extremen Wetterereignissen über cyberphysische Angriffe und finanzielle Instabilität bis hin zu Desinformationskampagnen und sogar konventioneller Kriegsführung reichen – traditionelle Krisenmanagementmodelle sind an ihre Grenzen gestoßen. Die Akteure, die diese Bedrohungen verursachen, passen sich bereits an. Mit KI können sie Angriffe in beispielloser Geschwindigkeit automatisieren, skalieren und personalisieren. Regierungen hingegen agieren oft noch mit institutionellen Reflexen, die für eine langsamere, linearere Welt entwickelt wurden.

Dem kann jedoch durch den Einsatz „intelligenter Systeme“ entgegengewirkt werden.

Agentische Regierung bedeutet, den Staat mit intelligenten Systemen auszustatten, die während des gesamten Krisenzyklus vorausschauend handeln, reagieren und sich anpassen können: von der Prävention und Vorsorge über die Reaktion und Bewältigung bis hin zum kontinuierlichen Lernen.

Ein Teil davon ist die „Simulationsinfrastruktur“, die angeblich in der Lage ist, die Zukunft vorherzusagen. Alles, was wir tun, wird mit Hilfe von „virtuellen Zwillingen“ analysiert und simuliert.

Agentische Modelle können Krisenszenarien über verschiedene Bereiche hinweg kontinuierlich simulieren und synthetische Datensätze erstellen, die systemische Schwachstellen aufdecken. Diese Simulationen sind mehr als nur Stresstests, sie werden zu generativen Vorhersagemodellen.

Wenn ein Problem erkannt wird, könnte dies eine „hyperbewusste, KI-koordinierte Erstreaktion” auslösen. Wie im Bericht beschrieben,

Wenn sich eine Krise abzeichnet, leitet die KI die ersten Schritte der Krisenreaktion ein, bevor Human-in-the-Loop-Strukturen reagieren können. Diese Agenten arbeiten mit zunehmend autonomen physischen Systemen wie Drohnen und Robotern zusammen und bilden so das Rückgrat einer reaktionsschnellen, anpassungsfähigen Kriseninfrastruktur.

Das grenzt schon an eine Science-Fiction-Dystopie. Genau wie Skynet in „Terminator“ werden die Maschinen den ersten Schritt zur Lösung der Krise machen, während vorab festgelegte Protokolle ein kohärentes und koordiniertes Krisenmanagement gewährleisten.

Willkommen in deinem Albtraum: Die Externalisierung des agentenhaften Staates

Dies entspricht der vorgeschlagenen Notfallplattform der Vereinten Nationen, die von Johan Rockström und der von Mary Robinson geleiteten Climate Governance Commission befürwortet wird.

Der Mensch wird in den Hintergrund treten. Die Autoren stellen fest, dass

Die menschliche Aufsicht wird sich zunehmend von der Entscheidungsfindung zur Überwachung verlagern. Dieser Wandel mag zunächst unangenehm erscheinen, aber diejenigen, die Maschinen den ersten Schritt überlassen, insbesondere in schnelllebigen Situationen, werden einen Vorteil haben, da sie unter Druck mehr geistige Kapazitäten für kritisches Denken zur Verfügung haben.

Sie haben verdammt recht, dass es sich unangenehm anfühlt!

Ein weiterer Teil des Agentic State mit wahrscheinlich abschreckenden Konsequenzen ist „Compliance und Berichterstattung”. Dies betrifft das Scannen von Live-Daten und Echtzeit-Compliance-Prüfungen.

Die Überwachung und Berichterstattung der Compliance ist einer der offensichtlichsten Anwendungsfälle für agentenbasierte KI. Anstelle von Quartalsberichten oder planmäßigen Inspektionen wird eine Konformitätserklärung zu einem Live-Abbild der aktuellen Situation. Compliance ist nicht länger eine rückblickende Momentaufnahme, sondern ein aktiver, aktueller Status. Ein gut verwalteter KI-Compliance-Agent, der auf einem überprüfbaren, manipulationssicheren Algorithmus basiert, könnte JA/NEIN-Compliance-Bescheinigungen ausstellen, ohne sensible interne Daten zu übertragen.

Was könnte da schon schiefgehen? „Kein Verstecken mehr“, wie WEF-Treuhänder Al Gore in seinem Werbevideo für das Projekt Climate Trace sagte.

Der Agentic State ist ein Instrument zur noch strengeren Kontrolle aller Aktivitäten auf der Erde und ein wahr gewordener Traum für jeden aufstrebenden Diktator, der Gott spielen will.

In diesem Modell wird die Berichterstattung zum Nachweis und nicht nur zu Papierkram. Mit einer präziseren Überwachung in Echtzeit und einer überprüfbaren Berichterstattung könnten die Regulierungsbehörden die Anforderungen vorsichtig auf ein sozial optimales Niveau neu kalibrieren. Langfristig können wir uns eine Situation vorstellen, in der die Einhaltung von Vorschriften in Bereichen wie Gesundheit, Sicherheit, Finanzen, Umwelt, Cybersicherheit und Ethik zu einem Bestandteil des gesamten Qualitätsmanagements wird und weniger statt mehr interne Informationen die Unternehmensgrenzen überschreiten.

Mit anderen Worten: „Entweder Sie gehorchen oder Sie tragen die Konsequenzen.“ Die Autoren stellen jedoch einige berechtigte Fragen zu notwendigen Schutzmaßnahmen.

Wenn KI-Agenten in Echtzeit Bußgelder verhängen oder rechtliche Schritte einleiten können, welche Schutzmaßnahmen sind erforderlich, um eine außer Kontrolle geratene Durchsetzung oder ungerechtfertigte Strafen zu verhindern? Welche Rolle sollte die menschliche Aufsicht bei der Wahrung der Legitimität spielen.

Aber dies führt nicht zu der offensichtlichen Schlussfolgerung, diesen totalitären Albtraum zu beenden, bevor er außer Kontrolle gerät. Eine Welt, in der autonome KI das Sagen hat, wird zu einer dramatischen Veränderung der Art und Weise führen, wie wir regiert werden.

Gesetze, die derzeit als statischer Code einmalig verfasst und nur selten geändert werden, können sich zu einem weitaus dynamischeren, lebendigen System entwickeln, das kontinuierlich von Akteuren interpretiert, getestet und verfeinert wird, die im Rahmen klar definierter öffentlicher Mandate handeln.

Das bedeutet, dass ein KI-Agent „die Fähigkeit haben wird, Gesetze so einfach umzuschreiben, wie Agenten Code umschreiben“.

KI-Agenten können komplexe Systeme simulieren, politische Szenarien durchspielen, alternative Entwürfe in atemberaubender Menge und Geschwindigkeit testen und mit einem Red Team überprüfen, wobei Quantencomputer hier einen weiteren Sprung nach vorne ermöglichen werden. Darüber hinaus kann KI „während der Ausführung“ Kurskorrekturen vornehmen und Abweichungen, Verzerrungen und systemische Fehler erkennen.

Dieses neue System wird den menschlichen Gesetzgebern nur noch die Definition „allgemeiner gesellschaftlicher Ziele“ überlassen, „während spezifische Regeln, Schwellenwerte und Anforderungen dynamisch von Akteuren mit begrenzter oder gar keiner menschlichen Intervention angepasst werden“! Die Frage ist, wer mit der Überwachung der Ziele für den agentenbasierten Staat beauftragt wird.

Die Autoren kommen zu Recht zu dem Schluss, dass dieses neue System „die gängigen Vorstellungen von Inklusion und partizipativer Entscheidungsfindung in Frage stellt“, glauben jedoch nicht, dass es „weniger demokratisch“ sein muss.

Wie sollten Demokratie und Bürgerbeteiligung ihrer Meinung nach also gestaltet werden? Die Lösung hat einen bitteren Beigeschmack von kalter technokratischer Effizienz, da sie im Grunde bedeutet, dass wir Menschen an ein kybernetisches System angeschlossen werden, das menschliche Reaktionen erkennen und analysieren und seine Entscheidungen auf der Grundlage von Rückkopplungsschleifen anpassen kann. Wie in dem Papier beschrieben,

Anstatt ausschließlich durch regulatorische Anpassungen von oben nach unten zu agieren, könnten agentenbasierte Politiksysteme auch aus Signalen der Bürger lernen. Feedback-Schleifen wie Beschwerden, Zeit bis zur Lösung oder sogar Emotionserkennung in digitalen Interaktionen könnten als Input für die agentengesteuerte Verfeinerung von Politiken dienen. In diesem Modell verschwimmt die Grenze zwischen der Umsetzung und Anpassung von Politiken: Agenten passen Regeln nicht nur auf der Grundlage von KPIs auf Makroebene an, sondern auch anhand von Bottom-up-Input und Reibungsindikatoren.

Das Weißbuch bestätigt im Wesentlichen die Techniken, die zur Steuerung des globalen technokratischen Regimes eingesetzt werden sollen, das in meinen Büchern beschrieben wird. Im Folgenden stelle ich meine Sichtweisedar, wie dieses neue Weltordnungssystem mit GovTech als integriertem Bestandteil und den Vereinten Nationen als Definitor „breiter gesellschaftlicher Ziele” letztlich funktionieren wird.

Das Welt-System, aus meinem Buch „Der Tempel Salomos“.

Quellen:

  • Weltwirtschaftsforum (2024), Navigating the AI Frontier: A Primer on the Evolution and Impact of AI Agents, Weißbuch, Dezember 2024
  • Thomas Homer-Dixon, Ortwin Renn, Johan Rockström, Jonathan F. Donges und Scott Janzwood (2022), „A call for an international research program on the risk of a global polycrisis”, cascadeinstitute.org/technical-paper/a-call-for-an-international-research-program-on-the-risk-of-a-global-polycrisis/; Climate Governance Commission (2023), Governing Our Planetary Emergency, earthgovernance.org/wp-content/uploads/2023/11/Governing-Our-Planetary-Emergency-Report_WEB.pdf
  • Global Government Technology Center (2025), The Agentic State, How Agentic AI Will Revamp 10 Functional Layers of Government and Public Administration, S. 20
  • Global Government Technology Center (2025), S. 20
  • Ebd.
  • Ebd.
  • Global Government Technology Center (2025), S. 21
  • Ebd.
  • Global Government Technology Center (2025), S. 22
  • Global Government Technology Center (2025), S. 23
  • Ebd.
  • Global Government Technology Center (2025), S. 24
  • Ebd.
  • Ebd.

 

 

 

Willkommen in deinem Albtraum: Die Externalisierung des agentenhaften Staates