Wenn Wasser zur Aktie wird: Das WEF, die Märkte und die neue Kontrolle über das Grundrecht auf Leben
Eine neue Logik der Macht
Beim Weltwirtschaftsforum (WEF) in Davos sprach Mariana Mazzucato, Ökonomin und Beraterin der Vereinten Nationen, über Wasser. Doch ihre Worte klangen weniger nach Nachhaltigkeit – und mehr nach einem wirtschaftlichen Masterplan.
„Wir müssen den Kapitalismus anders betreiben. Unsere Unternehmensführung muss sich ändern. Statt Marktversagen zu beheben, müssen wir die Wirtschaft so gestalten, dass sie dem Menschen und dem Planeten zugutekommt“, sagte Mazzucato auf der WEF-Bühne.
Das klingt edel – doch die Implikation ist tiefgreifend: Wasser soll nicht länger als universelles Grundrecht, sondern als ökonomisches Gut behandelt werden.
Ein Gut, das bepreist, verwaltet und – in der nächsten Entwicklungsstufe – tokenisiert werden kann.
Vom Brunnen zum Blockchain-Asset
Hinter Mazzucatos Worten steht ein größerer Trend: Die Finanzialisierung der Natur.
Wasser wird in globalen Strategien zunehmend wie ein Marktobjekt betrachtet – ähnlich wie CO₂-Zertifikate oder Energie.
- Seit 2020 gibt es an der Chicago Mercantile Exchange (CME) den ersten Wasser-Future.
Anleger können auf den Preis kalifornischer Wasserrechte wetten. - In Australien wird mit Projekten wie Water Ledger experimentiert:
Dort werden Wasserrechte als digitale Token auf einer Blockchain gehandelt – inklusive Smart Contracts, die Zuteilung oder Drosselung automatisch steuern. - Gleichzeitig entstehen digitale Mess- und Verteilungssysteme („Smart Metering“), die den Wasserverbrauch in Echtzeit erfassen.
 
Die Idee: Wasser wird zu einem digital verwalteten Vermögenswert – ein „Token“, der Besitz, Nutzung und Verfügbarkeit abbildet.
Was wie moderne Effizienz klingt, bedeutet in der Praxis:
Wer kein Konto, keine ID oder keinen Zugang zu dieser Infrastruktur hat, steht buchstäblich auf dem Trockenen.
BlackRock, WEF und die neue Wasserwirtschaft
Larry Fink, Chef des weltgrößten Vermögensverwalters BlackRock, bezeichnete Wasser bereits als „das neue Öl“.
BlackRock investiert weltweit in Infrastruktur-, Versorgungs- und Wasserfonds, die von künftiger Knappheit profitieren sollen.
In Kombination mit Mazzucatos Konzept der „neuen Unternehmensführung“ entsteht eine ökonomisch-digitale Architektur:
- Staaten schaffen über Public-Private-Partnerships die politischen Rahmenbedingungen.
 - Finanzkonzerne liefern Kapital und technische Systeme.
 - Überwachung, Zuteilung und Preisbildung werden digitalisiert – oft über zentralisierte Hubs, die mit Blockchain-Technologie arbeiten.
 
„Finks Botschaft ist klar: Knappheit wird zur Renditequelle.
Wenn Investoren künftig über tokenisierte Wasserrechte, Preisindizes und Infrastruktur-Beteiligungen entscheiden, verschiebt sich die Frage von ‚Wie sichern wir Versorgung?‘ zu ‚Wie sichern wir Rendite?‘“
„Damit ist Wasser endgültig nicht mehr nur ein Gemeingut, sondern Teil eines globalen Anlageportfolios – verwaltet von denselben Akteuren, die einst den Energiemarkt privatisierten.“
Das Ergebnis: Demokratische Kontrolle über Lebensgrundlagen weicht algorithmischer Verwaltung.
„Multi-Stakeholder Governance“: Wer entscheidet, wer trinkt?
Das WEF spricht von „Multi-Stakeholder Governance“ – Partnerschaften zwischen Staaten, Unternehmen und NGOs.
In der Praxis heißt das: Politische Verantwortung wird ausgelagert.
Programme wie die 2030 Water Resources Group (WRG), die vom WEF gegründet wurde, verschieben Entscheidungsgewalt über Wasserressourcen an Konsortien, in denen Privatunternehmen eine führende Rolle spielen.
Was dort beschlossen wird, ist kaum demokratisch legitimiert – wer hat sie gewählt?
Mazzucatos Satz – „Wir müssen Kapitalismus anders betreiben“ – klingt im Lichte dieser Strukturen wie eine freundliche Umschreibung für:
Wir privatisieren das Öffentliche, nennen es aber Transformation.
Wasser ist ein Menschenrecht, kein Marktprodukt
Die Vereinten Nationen haben 2010 den Zugang zu sauberem Trinkwasser und Sanitärversorgung als Menschenrecht anerkannt.
Doch dieses Prinzip kollidiert mit der Idee, Wasser als handelbares Gut zu begreifen.
Wenn Versorgungsnetze, Verbrauchsdaten und Zugangsrechte digitalisiert und bepreist werden, dann wird Wasser nicht mehr geteilt, sondern verteilt – nach Zahlungsfähigkeit, nach Datenstatus oder nach „Nachhaltigkeits-Score“.
Es ist der nächste Schritt einer Entwicklung, in der Grundrechte zu Märkten und Bürger zu Kunden werden.
Was als ökologische Innovation präsentiert wird, könnte zum Kontrollinstrument des 21. Jahrhunderts werden.
Die entscheidende Frage
Innovation ist kein Feindbild.
Aber wenn sie dazu führt, dass ein Kind in Freetown oder Flint erst ein digitales Konto braucht, um an Trinkwasser zu kommen –dann wurde das Wort Fortschritt falsch verstanden.
Wasser ist kein Asset.
Wasser ist Leben.
Und Leben darf man nicht tokenisieren.
Quellen und weiterführende Dokumente
- Weltwirtschaftsforum (WEF) – Video & Transkript mit Mariana Mazzucato, „Transforming the Economics of Water“ (Davos, 2025)
 - CME Group – Nasdaq Veles California Water Index Futures (Einführung 2020)
 - Civic Ledger / Water Ledger (Australien) – Pilotprojekt zur Blockchain-basierten Tokenisierung von Wasserrechten
 - 2030 Water Resources Group (WEF-Initiative) – Multi-Stakeholder-Governance für Wasserressourcenmanagement
 - Larry Fink, BlackRock – Annual Letters to Investors (Themen: Nachhaltigkeit, Wasser-Investments)
 - UN-Resolution A/RES/64/292 (2010) – The Human Right to Water and Sanitation
 
.
Wasser – Wie das WEF und BlackRock das Lebenselixier kapitalisieren wollen
