Die totale US-Kontrolle über die digitale und die finanzielle Welt wird von den meisten Menschen unterschätzt. Doch wie massiv US-amerikanische Sanktionen das Leben beeinflussen, zeigt das Beispiel des IStGH-Richters Guillou.
Nicolas Guillou, Richter am Internationalen Strafgerichtshof (IStGH), erlebt derzeit, wie tiefgreifend die US-Herrschaft im digitalen Alltag Europas ist. Im August wurden er und zwei Staatsanwälte sanktioniert, nachdem der IStGH Haftbefehle gegen Israels Premier Netanjahu und Verteidigungsminister Gallant wegen angeblicher “Kriegsverbrechen” im Gazastreifen ausgestellt hatte. Guillou beschreibt seine Lage als digitale Zeitreise zurück in die 1990er: keine Visa-/Mastercard-Bankkarten, kein Amazon, kein PayPal, keine Online-Buchungen, selbst Hotels in Frankreich sind tabu.
Die Mechanik ist simpel und einschüchternd zugleich: US-Tech- und Finanzmonopole wie Visa, Mastercard, American Express und unzählige Plattformen kontrollieren praktisch jeden digitalen und wirtschaftlichen Zugang. Wer Washington nicht passt, wird offline gestellt. Guillou ist das prominenteste Opfer, aber das Prinzip gilt für alle, die auf US-Systeme angewiesen sind. Und das ist fast die komplette westliche Welt.
Die Sanktionen gegen Guillou und die beiden Staatsanwälte sind dabei so etwas wie ein Warnschuss. Theoretisch kann es jeden treffen, der es sich mit der jeweiligen US-Administration verscherzt. Wer weiß, vielleicht trifft es bald die Antifa, welche von Präsident Trump als Terrororganisation betrachtet wird. Und nach Trump? Nun, sollten wieder globalistische Kräfte in den Vereinigten Staaten übernehmen, könnte es auch generell Systemkritiker treffen.
Guillou fordert deshalb die EU auf, endlich die Blocking-Verordnung zu aktivieren, die Drittstaaten wie die USA daran hindert, Sanktionen innerhalb Europas durchzusetzen. Ohne digitale und finanzielle Souveränität bleibt Europa Spielball amerikanischer Interessen. Doch andererseits stellt sich angesichts der wachsenden Machtgeilheit der Brüsseler Eurokraten die Frage, ob man diesen Kräften stattdessen die Kontrolle überlassen möchte.
