23. Juli 2025

ddbnews.org

Neuigkeiten / Berichte / Informationen

Schweiz reaktiviert Kriegsbunker

 

Die alten Kriegsbunker in der Schweiz sollen sukzessive zu modernen Verteidigungszentren umgebaut werden. Technologieunternehmen, Forscher und Start-ups sollen dazu beitragen. Die Eidgenossen wollen sich auf einen potenziellen Krieg auf europäischem Boden vorbereiten.

Vorsicht ist besser als Nachsicht. Dies scheint das Motto der Eidgenossen hinsichtlich der wachsenden Sicherheitsbedenken zu sein. Die zunehmenden Spannungen zwischen der NATO und Russland wegen der Ukraine sowie die sichtlich belligerentere Haltung europäischer Spitzenpolitiker bleiben auch in Bern nicht unbemerkt. Deshalb überlegt sich die Regierung, was man mit den rund 8.000 Bunkern tun soll, von denen viele seit dem Ende des Kalten Krieges ungenutzt geblieben sind.

Das ganze Bunkersystem wurde seit dem Jahr 1886 systematisch ausgebaut. Insbesondere während des Zweiten Weltkrieges und des Kalten Krieges wurde ein Netzwerk von Befestigungsanlagen ausgebaut, welches zur Abwehr einer möglichen Invasion dienen sollte. Diese Bunkeranlagen waren ein zentraler Bestandteil dieses sogenannten Schweizer Réduits. Mit dem Ende des Kalten Krieges und den Kürzungen beim Militärhaushalt wurden auch viele dieser Bunker obsolet und (vorübergehend) aufgegeben.

Einige von ihnen wurden an Privatpersonen und Unternehmen verkauft, die daraus Käsekeller, Kunstgalerien, Datenspeicherzentren und sogar Hochsicherheitstresore für Kryptowährungen machten. Diese Veräußerungen wurden im Jahr 2023 beendet. Nun will die Schweizer Armee untersuchen, wie man die verbleibenden Kriegsbunker sinnvoll nutzen kann. Ziel ist es, diese Bunkeranlagen zu “schwer angreifbaren Verteidigungsknotenpunkten” umzubauen. Das so kosteneffizient wie möglich.

Die Schweiz scheint – ganz im Gegensatz zu Österreich – in Sachen Landesverteidigung den Begriff der “wehrhaften Neutralität” noch ernst zu nehmen. Und das auch noch möglichst rational (was wird wirklich benötigt?) und günstig. Teure Prestigeprojekte ohne praktischen Nutzen? Das gibt es bei den Eidgenossen offensichtlich nicht.

 

Schweiz reaktiviert Kriegsbunker