Reddit in Alarmstimmung nach Bot-Invasion – Plattform prüft digitale Echtheitsnachweise
Gefälschte Identitäten sind längst kein Ausnahmephänomen mehr: Sie bewerben sich um Jobs, führen politische Kampagnen, suchen online nach Liebe, manipulieren Diskussionen – und seit Kurzem treten sie sogar vor Gericht auf.
Ein jüngster Vorfall auf Reddit hat die Debatte neu entfacht: Im Subreddit Change My View wurde ein Schwarm menschenähnlicher KI-Bots losgelassen – gesteuert von einem Forscherteam, das laut TechCrunch herausfinden wollte, wie überzeugend KI-Kommentare sein können. Die rund 1.700 KI-generierten Beiträge traten unter falschen Identitäten auf, teilweise mit rassistischen Untertönen.
Der Schock saß tief: Reddit geriet in Panik. CEO Steve Huffman erklärte in einem Blogpost: „Reddit funktioniert, weil es menschlich ist.“ Zugleich kündigte er an, mit Drittanbietern zusammenzuarbeiten, die Dienste zur Verifizierung von „Menschlichkeit“ anbieten – sogenannte PoP-Protokolle (Proof of Personhood). Ziel: Digitale Echtheit garantieren.
In einer Welt, in der KI die Grenzen des Realen verwischt, wächst das Bedürfnis nach Beweisen, dass sich hinter einem Usernamen tatsächlich ein Mensch verbirgt. Dieses Bedürfnis hat das Potenzial, unsere gesamte digitale Interaktion zu verändern – und unser Selbstverständnis im Verhältnis zu den Maschinen, die wir erschaffen haben.
Worldcoin expandiert in die USA – mit Heilsversprechen und datenschutzrechtlichem Gepäck
Nur wenige Tage nachdem in einem US-Gerichtssaal ein Avatar eines Verstorbenen seine „Opfererklärung“ verlas, meldete sich Worldcoin mit einem Livestream zurück: Das von OpenAI-CEO Sam Altman mitgegründete Unternehmen will seine biometrischen Iris-Scans nun auch in den USA anbieten – als Teil seiner Vision eines „globalen Netzwerks verifizierter Menschen“.
Die Mission ist messianisch formuliert: World will Menschen vor einer Welt schützen, die von KI überrannt wird – ironischerweise ausgerechnet mit Hilfe jener KI-Technologien, an deren Entwicklung Altman selbst beteiligt ist.
Doch die Expansion in die USA erfolgt nicht ohne Widerstand. Während Worldcoin betont, bislang nur in Hongkong verboten worden zu sein, haben zahlreiche Länder – darunter Deutschland, Brasilien, Kenia und zuletzt Indonesien – das Projekt eingeschränkt oder ausgesetzt. Es ist fraglich, ob Worldcoins US-Aktivitäten regulatorisch unangefochten bleiben.
Dennoch bleibt World der Platzhirsch im PoP-Markt: mit Altman als Zugpferd, dem mysteriösen Partner Tools for Humanity, integrierter Krypto-Wallet, App-Ökosystem – und einem technologischen Vorsprung gegenüber der Konkurrenz.
Proof of Personhood: Ein neues globales Identitätsregime?
Google fragt man derzeit besser nicht nach Proof of Personhood – die KI-Übersicht nennt es „Proof of Human“, ein semantisch leeres Etikett für eine radikale technologische Entwicklung.
Weitere Akteure drängen ins Feld: Das PoP-Startup Humanity Protocol ist gerade in die Testnet-Beta gestartet – mit einem eigenen biometrischen Verfahren: Handflächenscan.
Auch Civic Technologies, HumanCode, IDNTTY, die Holonym Foundation und Privado mischen mit. Letztere hat kürzlich Billions lanciert – ein dezentrales PoP-System, das bewusst auf biometrische Scans verzichtet. Stattdessen genügen Reisepass und Smartphone zur Verifikation.
Doch auch Billions folgt im Kern der gleichen Logik wie die anderen: „Unsere Mission ist es, Nutzern den Beweis ihrer Menschlichkeit zu ermöglichen – jederzeit, überall, für jeden“, sagt Mitgründerin Evin McMullen.
Der Mensch als Signatur: Identitätsverifikation wird zur neuen Normalität
Hinter PoP steckt ein gemeinsames ideologisches Gerüst:
- PoP ist anonym – dank Blockchain und Zero-Knowledge-Proofs.
- PoP gibt Nutzern Datenkontrolle – dank selbstverwalteter Identität.
- PoP ist für alle nötig – denn ohne globale Skalierung kollabiert das Modell.
Diese Prämissen werden kaum noch hinterfragt. Doch was beunruhigen sollte, ist nicht nur die technische Machbarkeit – sondern die Akzeptanz. Nicht weil die Welt unweigerlich zur totalvernetzten KI-Gesellschaft wird, sondern weil ihre Schöpfer uns davon überzeugt haben, dass sie es muss.
Reddit selbst, lange ein Rückzugsort für anonyme Meinungsäußerung, prüft nun Identitätsverifikation. Dass selbst diese Plattform bereit ist, ihre Grundprinzipien zu opfern, zeigt: Die Deepfake-Barbaren stehen nicht mehr vor dem Tor – sie könnten längst drinnen sein.
.
.
Protokolle zur Personenverifikation: Der Wettlauf um Netzwerke „echter Menschen“ beginnt