Von Michael Hudson
Trump hat eine Krise für die US-Landwirtschaft ausgelöst, indem er den Außenhandel mit China und Russland wie im Kalten Krieg als Waffe einsetzte, durch seine Stahl- und Aluminiumzölle die Fertigungsindustrie beeinträchtigte, durch seine Zölle die Verbraucherpreisinflation ankurbelte und durch seine Steuersenkungen, die die langfristigen Zinsen für Hypotheken, Auto- und Ausrüstungskäufe hoch hielten, sowie durch die Deregulierung der Märkte, die Monopolen freie Hand bei der Preisgestaltung ließ, den Zugang zu bezahlbarem Wohnraum erschwerte.
- Trumps Verarmung der US-Landwirtschaft
Trump hat eine perfekte Sturmfront für die US-Landwirtschaft geschaffen, erstens durch seine Politik des Kalten Krieges, die China als Sojabohnenmarkt gegen Russland abgeschottet hat, zweitens durch seine Zollpolitik, die Importe blockiert und damit die Preise für landwirtschaftliche Geräte und andere Betriebsmittel in die Höhe treibt, und drittens durch seine inflationären Haushaltsdefizite, die die Zinsen für Wohnungsbau- und Agrarkredite sowie die Finanzierung von Ausrüstung hoch halten – während die Preise für Ackerland niedrig bleiben.
Das bekannteste Beispiel sind Sojabohnen, Amerikas wichtigstes Agrarexportprodukt nach China. Trumps Instrumentalisierung des US-Außenhandels behandelt Exporte und Importe als Mittel, um andere Länder, die für ihre Exporte auf den Zugang zu US-Märkten angewiesen sind, sowie auf die von den USA kontrollierten Exporte wichtiger Rohstoffe wie Lebensmittel und Öl (und seit kurzem auch Hochtechnologie für Computerchips und -ausrüstung) zu benachteiligen. Nach Maos Revolution im Jahr 1945 verhängten die USA Sanktionen gegen US-Getreide- und andere Lebensmittelexporte nach China, in der Hoffnung, die neue kommunistische Regierung auszuhungern. Kanada durchbrach diese Lebensmittelblockade – aber es ist nun zu einem Arm der Außenpolitik der USA und der NATO geworden.
Trumps Instrumentalisierung des Außenhandels – die Aufrechterhaltung einer ständigen Drohung der USA, Exporte zu stoppen, von denen andere Länder abhängig geworden sind – hat China dazu veranlasst, seine Vorabkäufe aus der diesjährigen US-Sojabohnenernte vollständig einzustellen. China möchte verständlicherweise vermeiden, erneut von einer Lebensmittelblockade bedroht zu werden, und hat 34 % Zölle auf US-Sojabohnenimporte verhängt. Das Ergebnis ist eine Verlagerung seiner Importe nach Brasilien, wobei 2025 bisher keine Einkäufe in den Vereinigten Staaten getätigt wurden. Dies ist für die US-Landwirte traumatisch, da vier Jahrzehnte Sojabohnenexporte nach China dazu geführt haben, dass normalerweise die Hälfte der US-Sojabohnenproduktion nach China exportiert wird; in North Dakota beträgt der Anteil 70 %.
Chinas Verlagerung seiner Sojabohnenkäufe nach Brasilien ist unumkehrbar, da die Landwirte dieses Landes ihre Anbauentscheidungen entsprechend angepasst haben. Als Mitglied der BRICS-Staaten, insbesondere unter der Führung von Präsident Lula, verspricht Brasilien, ein viel zuverlässigerer Lieferant zu sein als die Vereinigten Staaten, deren Außenpolitik China als existenziellen Feind bezeichnet hat. Es ist unwahrscheinlich, dass China auf das Versprechen der USA, den normalen Handel wiederherzustellen, mit einer Verlagerung seiner Importe weg von Brasilien reagieren wird, da dies für die brasilianische Landwirtschaft traumatisch wäre und China zu einem unzuverlässigen Handelspartner machen würde.
Die Frage ist also, was aus den riesigen Flächen landwirtschaftlicher Nutzfläche in den USA werden soll, die für den Sojaanbau genutzt wurden. Da sie keine ausländischen Märkte finden, die China ersetzen könnten, erleiden die Landwirte Berichten zufolge Verluste bei ihrer Sojabohnenproduktion, die sich über die vorhandenen Lagerkapazitäten hinaus anhäuft. Die Folge ist die Gefahr von Zwangsvollstreckungen und Insolvenzen, was zu einem Preisverfall für Ackerland führen würde. Und da die Zinsen für langfristige Kredite wie Hypotheken weiterhin hoch sind, hält dies Kleinbauern davon ab, notleidende Grundstücke zu erwerben. Dies beschleunigt die Konzentration von Ackerland in den Händen großer Finanzfonds und wohlhabender Personen.
Diese Entwicklung ist unumkehrbar. Obwohl der Oberste Gerichtshof Trumps Zölle für verfassungswidrig und damit illegal erklärt hat, scheint es wahrscheinlich, dass Trump diese Zölle einfach durch den parteiübergreifenden, gegen China eingestellten Kongress und Senat durchsetzen lassen könnte. In jedem Fall stellt Trumps Politik einen grundlegenden Wandel dar, einen Quantensprung in Richtung einer aggressiven Handelspolitik der USA.
Es besteht keinerlei Chance, dass der Handel zwischen den USA und China mit Sojabohnen oder anderen chinesischen Grundbedarfsgütern wiederbelebt wird. Weder China noch andere Länder, die von der Handelsaggression der USA bedroht sind, können das Risiko eingehen, vom US-Markt abhängig zu sein.
Die Kosten- und Einkommensdrücke in der amerikanischen Landwirtschaft gehen weit über den Verkauf von Sojabohnen hinaus. Auch die Produktionskosten steigen infolge der Zölle von Trump, insbesondere für Landmaschinen, Düngemittel und Kredite, da das Risiko von Zahlungsrückständen bei landwirtschaftlichen Betrieben zunimmt.
- Die Zölle von Trump erhöhen die Produktionskosten der US-Industrie
Die Zollanarchie von Trump verursacht auch Verluste und Entlassungen von zweitausend Mitarbeitern bei John Deere and Company, wobei auch die Nachfrage bei anderen Herstellern von Landmaschinen zurückgeht. Das gravierendste Problem besteht darin, dass die Erntemaschinen des Unternehmens ebenso wie Autos und alle anderen Maschinen aus Stahl und Aluminium hergestellt werden. Trump hat die Grundlogik der Zölle – die Förderung der Wettbewerbsfähigkeit der hochprofitablen kapitalintensiven Industrie (insbesondere für etablierte Monopole) – weitgehend durch die Minimierung der Rohstoffkosten untergraben. Stahl und Aluminium sind Grundrohstoffe.
Diese Zölle haben John Deere in zweierlei Hinsicht getroffen. Bei der inländischen Produktion sind die Umsätze aufgrund des oben erwähnten Rückgangs der landwirtschaftlichen Einkommen niedrig. Die Erträge für Mais und Sojabohnen sind in diesem Jahr stark gestiegen, was zu einem Rückgang der Preise und der landwirtschaftlichen Einkommen geführt hat. Das schränkt die Möglichkeiten der Landwirte ein, neue Maschinen zu kaufen.
Deere importiert etwa 25 Prozent der Komponenten seiner Produkte, deren Kosten durch Trumps Zölle gestiegen sind. Die Produktionsstätten von Deere in Deutschland sind besonders stark betroffen. Trump überraschte Deere mit seiner Entscheidung, zusätzlich zu seinen 15-prozentigen Einfuhrzöllen auf Importe aus der EU eine 50-prozentige Steuer auf den Stahl- und Aluminiumanteil dieser Importe zu erheben.
Dies trifft auch ausländische Hersteller von Landmaschinen und führt zu neuen Beschwerden der EU über Trumps ständige „Überraschungen”, mit denen er seine Forderung nach „Zugeständnissen” im Austausch für eine Nicht-Erhöhung der Zölle auf Importe aus der EU noch verstärkt.
- Trumps Kampf um eine beschleunigte Abhängigkeit vom Öl und damit um die globale Erwärmung
Trump lehnt jegliche Maßnahmen zur Eindämmung der globalen Erwärmung ab, ist aus dem Pariser Abkommen ausgestiegen und hat Subventionen für Windkraft und den öffentlichen Nahverkehr gestrichen. Dies ist das Ergebnis der Lobbyarbeit der Ölindustrie. Nicht nur die Außenpolitik der USA wird von der Forderung nach Kontrolle über Öl als Schlüssel zur Durchsetzung von Außenhandelssanktionen dominiert, sondern auch die Innenpolitik. Kurz nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs hat Los Angeles seine Straßenbahnen abgeschafft und seine Einwohner gezwungen, sich der Automobilwirtschaft anzuschließen. Dwight Eisenhower initiierte das Interstate Highway Program, um den Autoverkehr – und damit den Ölverbrauch – zu fördern.
Die US-Landwirtschaft leidet außerdem unter einer sich verschärfenden Wasserknappheit für den Anbau von Nutzpflanzen und unter Zerstörungen durch Überschwemmungen, Dürren und andere extreme Wetterereignisse. Eine Ursache dafür ist das extreme Wetter infolge der globalen Erwärmung, die Trump im Rahmen seiner Politik zur Unterstützung der US-Öl- und Kohleindustrie leugnet, während er gleichzeitig aktiv gegen die Erzeugung von Wind- und Solarenergie kämpft. Er hat die Unterstützung der USA für das Pariser Abkommen mit anderen Nationen zur Dekarbonisierung der weltweiten Produktion zurückgezogen.
Die Versicherungskosten steigen in vielen Gebieten, die am anfälligsten für Stürme und Überschwemmungen sind, auf ein unerschwingliches Niveau, ähnlich wie die jährlichen Wohnkosten in Miami und anderen Städten Floridas sowie in den südlichen Grenzstaaten, die von Hurrikanen bedroht sind, in die Höhe geschossen sind.
Eine parallele Störung ist der steigende Strompreis sowie eine Wasserknappheit, die durch den steigenden Bedarf an Kühlung für die Computer verursacht wird, die für Trumps Unterstützung der automatischen Intelligenz und des Quantencomputings benötigt werden. Der steigende Strombedarf übersteigt bei weitem die Investitionspläne der Energieversorger zur Steigerung ihrer Produktion. Eine solche Planung dauert viele Jahre – und die Versorgungsunternehmen sind froh, dass die Knappheit die Nachfrage weit über das Angebot hinaus treibt, wodurch die Strompreise zu einem der Hauptfaktoren für die Inflation der Produktionskosten werden.
Trump und sein Kabinett haben sich über China lustig gemacht, weil es so viel Geld für seinen Hochgeschwindigkeitszugdienst ausgibt. Westliche Berechnungen der Wirtschaftlichkeit lassen die äußerst wichtigen Auswirkungen dieser Eisenbahnentwicklung auf die Zahlungsbilanz außer Acht: Sie verhindert, dass die Chinesen gezwungen sind, Autos mit importiertem Öl zu fahren. China hat keine heimische Ölindustrie, die seine Wirtschaftsplanung oder Außenpolitik dominiert. Tatsächlich sind seine außenpolitischen Ziele in Bezug auf den Ölhandel das Gegenteil von denen der Vereinigten Staaten.
- Trumps Sanktionen zur Instrumentalisierung von US-Exporten an seine designierten Feinde
Trumps (und die Drohung des Kongresses), den Export von Computerschaltern mit geheimen „Kill-Schaltern” zu sabotieren, um sie auf Anordnung der USA abzuschalten, hat China dazu veranlasst, seine geplanten Käufe bei Nvidia zu stornieren. Das Unternehmen hat gewarnt, dass es ohne die Gewinne aus den Exporten nach China nicht in der Lage sein wird, die für die Aufrechterhaltung seiner Wettbewerbsfähigkeit und seines Monopols in der Chipherstellung erforderlichen Forschungs- und Entwicklungsausgaben zu finanzieren.
Diese Handelspolitik, die die US-Exportmärkte und -Importe einschränkt, ist nur ein Grund für die Schwäche des Dollars. Weitere Ursachen sind der Rückgang des Tourismus infolge der Schikanierung insbesondere ausländischer Studenten aus China durch die USA, auf die die US-Universitäten als die zahlungskräftigsten Studenten angewiesen sind.
Diese nicht handelsbezogenen Zahlungsbilanztrends erklären, warum Trumps Politik der hohen Zölle trotz ihrer abschreckenden Wirkung auf Importe nicht zu einer Stärkung des Dollar-Wechselkurses geführt hat. Normalerweise würde dies die Handelsbilanz verbessern. Aber Trumps Krieg gegen alle anderen Länder (hauptsächlich seine europäischen Verbündeten, Japan und Korea) hat zu einer Verlagerung ihrer Abhängigkeit von US-Exporten (wie Sojabohnen) und Produkten geführt, gegen die sie sich wehren, um ihre eigene Zahlungsbilanz zu schützen, z. B. durch Kürzungen im ausländischen Tourismus in die USA, bei ausländischen Studenten, bei der Abhängigkeit von US-Waffenexporten – und vor allem durch Finanzkapitalflucht, da der schrumpfende US-Heimatmarkt die Gewinne im Ausland schmälern muss und der Wertverlust des Dollars seine Bewertung in Fremdwährung verringern wird.
Da die BRICS-Staaten und andere Länder den Handel in ihren eigenen Währungen abwickeln, verringert sich außerdem ihr Bedarf an Devisenreserven in Dollar. Sie wechseln zu den Währungen der anderen Länder und natürlich zu Gold, dessen Preis gerade auf über 3.500 Dollar pro Unze gestiegen ist.
- Trumps starker Anstieg der Inflation, von Strom und Wohnraum bis hin zu Industrieprodukten aus Aluminium und Stahl oder solchen, die mit hohen Zöllen auf die Lieferung von Teilen und notwendigen Vorleistungen belegt sind
Trumps Entscheidung, Zölle auf grundlegende Vorleistungen, allen voran Aluminium und Stahl, zu erheben, führt zu einem Preisanstieg für alle Industrieprodukte, die aus diesen Metallen hergestellt werden.
Und natürlich führen seine Zölle generell zu einem allgemeinen Preisanstieg, da die Unternehmen etwa einen Monat lang gewartet haben, bevor sie die Preise erhöhten, da ihre bestehenden Lagerbestände an Waren aus China, Indien und anderen Ländern aufgebraucht sind.
Trumps Abschiebung von Einwanderern hat die Kosten für das Bauwesen erhöht, das weitgehend auf Arbeitskräfte aus dem Ausland angewiesen war – ebenso wie die Landwirtschaft in Kalifornien und anderen Bundesstaaten zur Erntezeit. Es ist unklar, wer diese Arbeitskräfte ersetzen wird, wenn überhaupt jemand.
Anstatt ausländische Investitionen anzuziehen, wie Trump es von Europa und anderen „Handelspartnern” gefordert hat, hat er diesen Markt viel weniger attraktiv gemacht. Was er getan hat, ist eine anschauliche Lektion darüber, was andere Länder bei der Schaffung von Vorschriften, Steuerregeln und Handelspolitik vermeiden müssen, um ihre Produktionskosten zu minimieren und wettbewerbsfähiger zu werden.
- Die Geldpolitik führt zu einem starken Anstieg der langfristigen Zinsen, auch wenn die kurzfristigen Zinsen sinken
Die langfristigen Zinsen bestimmen die Kosten für Hypotheken und damit die Erschwinglichkeit von Wohnraum. Trumps inflationäre Politik hat auch die Zinsen für langfristige Anleihen erhöht. Dies hat zur Folge, dass sich die Kreditaufnahme auf kurzfristige Laufzeiten konzentriert, wodurch sich die Probleme der Umschuldung in Zeiten der Finanzkrise verschärfen. Dies beeinträchtigt die Widerstandsfähigkeit der Wirtschaft.
Viele Konsumgüterimporte werden von den Superreichen gekauft – den 10 % der Bevölkerung, die Berichten zufolge 50 % der Konsumausgaben tätigen. Für sie erhöhen höhere Preise lediglich das Prestige solcher Statussymbole des auffälligen Konsums (einschließlich teurer Delikatessen).
Anmerkungen
- Alan Rappeport und Tim Gruber, „China’s Snub of U.S. Soybeans Is Creating a Crisis for Farmers” (Chinas Ablehnung von US-Sojabohnen stürzt Landwirte in eine Krise), The New York Times, 16. September 2025.
- Kevin Draper, „John Deere Sputtering As Farmers Struggle” (John Deere strauchelt, während Landwirte zu kämpfen haben), The New York Times, 15. September 2025.
Michael Hudson: Trumps Zerstörung der US-Wirtschaft, beginnend mit der Landwirtschaft