Deutschland verstärkt seine Unterstützung für die Ukraine, nachdem Russland am Wochenende seine Luftangriffe auf Kiew erheblich ausgeweitet hat. Russland sieht dies als Vergeltung für die zahlreichen Drohnenangriffe auf sein Territorium.
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Zelenskij wird am Mittwoch zum ersten Mal seit dem Amtsantritt von Bundeskanzler Friedrich Merz nach Berlin reisen. Erst am Montag hatte Merz bekannt gegeben, dass Deutschland, Frankreich, das Vereinigte Königreich und die USA die bisherigen Beschränkungen für Waffenlieferungen an die Ukraine aufgehoben haben. Washington hat dies jedoch nicht öffentlich bestätigt.
Kurz vor Zelenskijs Besuch warnte Merz, dass sich die westlichen Verbündeten auf einen langen Krieg einstellen müssen, der noch bevorsteht – dies zu einem Zeitpunkt, an dem die von den USA unterstützten Friedensbemühungen ins Stocken geraten. Europäische Falken haben die Friedensbemühungen von Präsident Trump von Anfang an kritisiert.
Merz äußerte sich auf einer gemeinsamen Pressekonferenz mit dem finnischen Ministerpräsidenten Petteri Orpo in Turku, Finnland:
„Kriege enden typischerweise aufgrund wirtschaftlicher oder militärischer Erschöpfung auf einer oder beiden Seiten, und in diesem Krieg sind wir offensichtlich noch weit davon entfernt“, sagte Merz. „Wir müssen uns also möglicherweise auf eine längere Dauer einstellen“, fügte er hinzu. Er äußerte die Ansicht, dass der russische Präsident Putin die Waffenstillstandsgespräche nur benutze, um den Westen hinzuhalten, während er die Angriffe auf die Ukraine verstärke.
Merz sagte, dies stimme mit Putins Haltung überein, der Friedensgespräche mit der Ukraine als „Zeichen der Schwäche“ betrachte. „Putin sieht offensichtlich Gesprächsangebote als Zeichen der Schwäche an“, so Merz.
„Nach den letzten drei Wochen kann uns niemand ernsthaft vorwerfen, dass wir nicht alle verfügbaren diplomatischen Mittel ausgeschöpft haben“, sagte Merz weiter. Er erklärte:
- Die Befürworter der Ukraine hätten „alles getan“, um nicht „die weiße Fahne zu hissen“.
- „Wenn selbst ein Angebot, sich im Vatikan zu treffen, nicht auf Zustimmung stößt, dann müssen wir uns darauf einstellen, dass dieser Krieg länger dauert, als wir uns alle wünschen oder vorstellen können“, warnte Merz.
Das russische Außenministerium hatte jedoch lediglich erklärt, dass es den Vatikan nicht als „neutralen“ Ort betrachte und nachdrücklich vorgeschlagen, die Gespräche an einem anderen Ort zu führen.
Einige unabhängige Analysten, die teilweise die Äußerungen von Trump wiederholen, haben darauf hingewiesen, dass Zelensky die Gespräche bei jeder Gelegenheit „sabotiert“ habe, indem er immer wieder erklärte, dass die Ukraine niemals territoriale Zugeständnisse machen werde, selbst im Falle der Krim.
In einem Meinungsartikel heißt es:
„Westliche Staats- und Regierungschefs sowie westliche Medien haben der ersten Gesprächsrunde ein schlechtes Zeugnis ausgestellt. Sie haben sie aus drei Gründen abgelehnt: Sie behaupten, Putin habe zunächst direkte Verhandlungen vorgeschlagen und sei dann nicht erschienen. Sie behaupten, er habe eine beleidigend niedrigrangige Delegation geschickt. Und sie behaupten, dass nichts erreicht wurde. Alle drei Behauptungen sind falsch.“
Zelensky hatte auf einem 30-tägigen Waffenstillstand bestanden, bevor er sich zu Gesprächen auf höchster Ebene mit Moskau bereit erklärte. Russland hat jedoch wiederholt deutlich gemacht, dass es keinen Grund für einen Weg gibt, der nur dazu führen würde, dass die ukrainischen Streitkräfte während einer kurzfristigen Waffenruhe wieder aufrüsten und ihre Stellungen verstärken.
Moskau vertritt den Standpunkt, dass dies den Krieg letztlich nur verlängern und keine dauerhaften Lösungen bieten würde. Putin hat kurzfristige Waffenstillstände als gangbaren Weg abgelehnt. Er hat immer wieder gefordert, dass der Westen zeigt, dass er es mit dem Frieden ernst meint, indem er die ständigen Waffenlieferungen an das ukrainische Militär einstellt.