5. Mai 2025

ddbnews.org

Neuigkeiten / Berichte / Informationen

Künstliche Intelligenz ersetzt CIA-Personal: Wie Trump und Big Tech die Geheimdienste umkrempeln

 

Ein Bericht der Washington Post vom 2. Mai 2025 bestätigt, was viele bereits vermutet haben: Die Trump-Regierung plant den Abbau tausender Stellen in US-Geheimdiensten wie der CIA und der NSA. Die offizielle Begründung lautet „Effizienzsteigerung“ und „Modernisierung“ – doch zwischen den Zeilen geht es um weit mehr: den systematischen Ersatz menschlicher Analysten durch KI-basierte Systeme.

Bereits 1.200 Stellen in der CIA sollen laut Washington Post gestrichen werden – hauptsächlich durch Frührente, Auflösung ganzer Analyseabteilungen und ausbleibende Neueinstellungen.

Was steckt dahinter?

US-Geheimdienste wie CIA, NSA oder DIA sind seit Jahren dabei, ihre Arbeit zu digitalisieren. Statt menschlicher Analysten entscheiden, zunehmend Algorithmen, welche Informationen relevant, verdächtig oder gefährlich sind. KI-basierte Systeme durchsuchen in Echtzeit Datenströme aus sozialen Medien, Kameras, Satelliten und Kommunikationsnetzwerken.

Die zentralen Tech-Firmen hinter der „Neuen Spionage“

Folgende Unternehmen sind 2025 eng in die Automatisierung der US-Geheimdienste eingebunden:

  1. Amazon Web Services (AWS)
    • Cloud-Infrastruktur für 17 US-Geheimdienste inkl. CIA und NSA
  2. Palantir Technologies
    • Plattform für Big Data-Analyse, Terror- und Spionageerkennung
  3. Leidos
    • Vertrag über 390 Mio. USD für Signalaufklärung und KI-Dienste für die NSA
  4. Microsoft Azure & Google Cloud
    • Cloud-Dienste mit Sicherheitsfreigaben für Geheimdienstnutzung
  5. Raytheon & Northrop Grumman
    • Entwicklung KI-gestützter Spionage- und Drohnentechnologien
  6. Booz Allen Hamilton
    • Beratungsdienste für Cybersicherheit, Analyse und KI-gestützte Entscheidungsfindung
  7. Tesla, SpaceX & X (Elon Musk)
    • Tesla: Massendaten über Verkehrsflüsse und Nutzerverhalten
    • Starlink (SpaceX): Sichere Kommunikationsnetze für CIA und Militär
    • X (Twitter): Plattform für Narrative-Analyse, Meinungsmonitoring
    • Musk gilt als Scharnier zwischen Tech und Sicherheitsstaat
Unternehmen Funktion Quelle
Amazon Web Services (AWS) Cloud-Infrastruktur für 17 US-Geheimdienste inkl. CIA und NSA Quelle
Palantir Technologies Big-Data-Analyse für Terror- und Spionageerkennung Quelle
Leidos Signalaufklärung und KI-Dienste für die NSA (390 Mio. USD Vertrag) Quelle
Microsoft Azure & Google Cloud Cloud-Dienste mit Sicherheitsfreigaben für US-Geheimdienste Quelle
Raytheon & Northrop Grumman Entwicklung von KI-gestützter Spionage- und Drohnentechnologie Quelle
Booz Allen Hamilton Beratungsdienste für Cybersicherheit und KI-Analyse Quelle
Tesla / SpaceX / X (Elon Musk) Satellitenkommunikation (Starlink), Massendaten (Tesla), Meinungsüberwachung (X) Quelle

Elon Musk: Der Architekt der Automatisierung

Nicht zufällig war Elon Musk Teilnehmer vertraulicher Gespräche zwischen Trump und den Chefs von Amazon, Palantir und Microsoft im März 2025. Musk bringt mit seinen Firmen nicht nur Infrastruktur, sondern auch strategische Fähigkeit zur Substitution von Personal durch KI ein. Er weiß, wo genau Menschen durch Maschinen ersetzt werden können, sei es in der Analyse, Kommunikation oder Logistik.

Auch Musks Engagement mit xAI – seiner neuen KI-Firma – lässt erahnen, dass nicht nur Analyse, sondern auch Entscheidungsmacht automatisiert werden könnte.

Eine neue Ära der Geheimdienste

Was wir erleben, ist die Umwandlung des „menschlich geführten Sicherheitsapparats“ in einen technokratischen Datenapparat. Weniger Kontrolle, weniger Transparenz, mehr Algorithmus. Die Verdrängung menschlicher Analysten ist nur der Anfang.

Fazit: Die CIA der Zukunft wird kein kalter Bürotrakt voller Agenten mehr sein, sondern ein Hochsicherheits-Rechenzentrum, gespeist von Palantir-Schnittstellen, Starlink-Datenfeeds und AWS-Cloudkernen. Entscheidend ist: Die Kontrolle über Informationen, Entscheidungen und Narrative wandert in die Hände privatwirtschaftlicher Technologieakteure.

 

Uncut-News.ch