In der Rentendebatte in Deutschland werden aktuell Junge gegen Alte aufgehetzt. Die Rhetorik, die hier mancher an den Tag legt, reiht sich ein in eine ganze Serie von moralinsauren Attacken gegen jene Generationen, die den Wohlstand, der heute von der Politik zerstört wird, einst erarbeitet haben. DIW-Präsident Marcel Fratzscher fiel in diesem Kontext in den letzten Monaten mit allerhand kuriosen Forderungen auf: darunter Zwangs-WGs und ein unfreiwilliges soziales Jahr für Rentner sowie ein Höchstwahlalter bis 70. All das sind Bausteine einer Dystopie, in der der Bürger immer mehr entrechtet wird. Sollten wir nicht geeint gegen den politischen Wahnsinn aufstehen, statt uns nach Altersgruppen spalten zu lassen?
Von Guido Grandt:
Wahlrecht ab Geburt, Klima-Soli für alle, Wehrpflicht im Alter – DIW-Präsident Marcel Fratzscher lieferte in einem ARD-Podcast ein Manifest des modernen Bevormundungsstaates. Was als „soziale Gerechtigkeit“ verkauft wird, ist in Wahrheit der Einstieg in eine ideologisch gesteuerte Gesellschaft.
„Infantile Fantasien“
Er ist überall präsent, immer meinungsstark, selten tiefgründig: Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW).
Jüngst schwadronierte er über Gesellschaft, Klima, Rente und Wahlrecht und Fratzscher enttäuschte nicht. Seine Ideen reichen von infantilen Fantasien über das Wahlrecht für Säuglinge bis hin zu Zwangsmaßnahmen für Senioren. Ein intellektueller Offenbarungseid – und ein weiterer Beweis, dass der deutsche Zeitgeist endgültig in der Wahnwelt angekommen ist.
Der Ökonom, der zu allem etwas sagt
Man kennt ihn aus Talkshows, Leitartikeln und Twitter-Blasen: Marcel Fratzscher – der Mann, der scheinbar immer weiß, was „gerecht“ ist.
So auch im Oktober bei der ARD. Der Podcast nennt sich „Die da oben!“ Der Titel könnte passender kaum sein – denn Fratzscher scheint diese für sich zu beanspruchen. Im Instagram-Format „Hot Takes“ durfte der DIW-Präsident am 6. Oktober 2025 auf Stichworte reagieren – mit kurzen, knackigen Statements, die vermutlich „mutig“ und „progressiv“ klingen sollen.
Was dabei herauskam, ist eine Sammlung von Vorschlägen, die irgendwo zwischen politischer Satire, staatlichem Größenwahn und infantilem Sozialpädagogentum pendeln.
„Wahlrecht ab der Geburt“ – Demokratie im Kinderwagen
Los geht’s mit dem ersten Knaller und der Frage: „Wahlrecht ab der Geburt?“ Fratzscher antwortete begeistert: „Absolutes Ja! Wir brauchen, dass die junge Generation mehr Gewicht in der Demokratie bekommt.“
Mit anderen Worten: Säuglinge sollen wählen dürfen! Wie bitte? Vielleicht bald mit Stimmzetteln in der Kita, wenn die Windeln frisch gewechselt sind? Und falls das logistisch schwierig wird – wer darf dann für die Babys abstimmen? Die Eltern? Der Vormund? Oder gleich der Staat, der weiß, was gut für die „Zukunft“ ist?
Ein Wahlrecht per Stellvertreter wäre dann nicht mehr Ausdruck von Freiheit, sondern eine „Lizenz zur Manipulation“. Das wäre beileibe keine „Demokratisierung der Jugend“, sondern die Infantilisierung der Demokratie.
„Zwangs-WG für Rentner“ – Sozialismus im Eigenheim
Nächste Frage: „Zwangs-WG für Rentner in zu großen Häusern“. Fratzscher reagierte vorsichtig zustimmend, forderte eine „Reform des Mieterschutzes“, damit beispielsweise die älteren Menschen mit ihren Kindern oder Enkelkindern tauschen könnten, die wirklich die größere Wohnung für ihre Kinder brauchen.
Klingt harmlos – ist aber „sozialistischer Wohnraumeingriff“ in Reinform. Denn wer entscheidet, wann ein Haus „zu groß“ ist? Und was, wenn Oma und Opa ihr Zuhause einfach behalten wollen?
Fratzschers Vorschlag läuft darauf hinaus, dass der Staat über private Wohnverhältnisse bestimmen soll, anstatt Eigentumsrechte zu schützen.
Ein Ökonom, der die Marktwirtschaft so missversteht, dass er sie gleich abschaffen möchte – das ist bemerkenswert, selbst für Berliner Verhältnisse.
„Verpflichtendes Sozialjahr“ – aber bitte nur für die Alten
Dann das Stichwort „Pflichtsozialjahr ab 18“. Da wäre man geneigt zu glauben, Fratzscher sei ausnahmsweise für Eigenverantwortung. Doch weit gefehlt. Er ist dagegen, weil die ältere Generation sich gefälligst solidarischer zeigen müsse. Das ist starker Tobak.
Die Generation, die dieses Land aufgebaut, jahrzehntelang gearbeitet, Kinder großgezogen und Steuern gezahlt hat, soll nun „gerechter“ gegenüber einer Jugend sein, die mit Genderstudien, Selfcare, Life-Work-Balance und Fridays-for-Future-Slogans beschäftigt ist?
Fratzscher, so scheint es, verwechselt Solidarität mit staatlich verordnetem Sühneritual.
„Klima-Soli für alle“ – die neue Religion der Umverteilung
Und dann natürlich das unvermeidliche Thema: Klima. Aber nicht nur einfach so, sondern wie sieht’s eigentlich mit einem „Klima-Soli für alle Baby-Boomer“ aus? Fratzscher dazu: „Es sollte einen Klima-Soli geben für alle Menschen.“
Man kann es nicht anders sagen: Ein weiterer Griff in die Tasche der Bürger. Deutschland ist schon heute Steuerweltmeister. Energieabgabe hier, CO₂-Preis dort – und jetzt also noch ein Klima-Soli.
Was Fratzscher übersieht: Nicht jeder teilt die „Klimaziele“ der Dogmatiker der sogenannten „menschengemachten Klimakatastrophe“. Zweifeln sie sogar völlig zurecht als Lug und Betrug an. Und viele Bürger wollen schlicht leben, statt kompensieren.
Doch für den Ökonomen ist das Klima längst eine Ersatzreligion, die man mit Zwangsabgaben bekennt. Wie also soll man seine „Visionen“ verstehen – wenn nicht als das, was sie sind?
„Wehrpflicht für Rentner“ – Groteske mit Geschichtsvergessenheit
Doch Fratzschers Ideen werden noch grotesker. Auf die Frage „Wehrpflicht für Rentner?“ antwortete er: „Ich bin für ein verpflichtendes soziales Jahr oder eine Wehrpflicht für Rentnerinnen und Rentner; wo jeder frei wählen kann, was er machen möchte, um sich ein Jahr noch mal für die Gesellschaft nach Renteneintritt zu engagieren.“
Ein unfreiwilliger Treppenwitz der Geschichte: Der Ökonom fordert also eine Art Seniorendienst, weil er offenbar glaubt, die „Alten“ hätten nicht genug für die Gesellschaft getan.
Dass viele Ältere längst Ehrenämter ausüben, Familien unterstützen oder schlicht körperlich nicht mehr in der Lage sind, scheint ihn nicht zu stören.
Zwangsarbeit im Ruhestand – was kommt als Nächstes? Die „Rentner-Armee fürs Klima“? Wer so redet, hat nicht verstanden, was Würde im Alter bedeutet.
„Höchstwahlalter 70“ – Demokratie auf Rente
Und dann der Gipfel des Irrsinns: „Wenn Menschen in den ersten 18 Jahren nicht wählen dürfen, sollten sie in den letzten 18 Jahren ihres Lebens auch nicht wählen dürfen, sodass wir ein besseres Gleichgewicht zwischen Jung und Alt bekommen.“
Fratzschers Logik fürs „demokratische Gleichgewicht“: Wegen der fehlenden „Kinderstimmen“ – keine „Altenstimmen“. Unfassbar!
Wer alt ist, darf Steuern zahlen, Sozialbeiträge leisten, Enkel versorgen – aber nicht mehr wählen. Das ist keine Balance zwischen Jung und Alt, sondern Altersdiskriminierung im Gewand einer scheinbaren Generationengerechtigkeit.
Fratzscher möchte das Wahlrecht offenbar als Werkzeug sozialer Ingenieurskunst missbrauchen – nicht als Grundrecht.
Der neue Tugendstaat: „Fratzschers Utopia“
All diese Vorschläge folgen einem Muster: Der Einzelne soll immer weniger entscheiden dürfen, der Staat immer mehr.
Freiheit wird ersetzt durch scheinbare Fürsorge, Eigentum durch Umverteilung, Demokratie durch Vormundschaft. Das ist kein ökonomisches Konzept, sondern ein Erziehungsprogramm für die Gesellschaft.
Und es zeigt erneut, wie weit sich Teile der deutschen „Eliten“ von der Realität entfernt haben.
Fazit: Wenn Schweigen Gold wäre
Am Ende bleibt der Eindruck eines Mannes, der viel redet – und dabei wenig sagt. Seine Vorschläge sind ein Spiegel der Zeit: hypermoralisch, realitätsfern, autoritär verkleidet als Fortschritt.
Wer solche irren Thesen aufbringt und dafür noch Applaus bekommt – hat längst gelernt: Je absurder die Idee, desto sicherer das Mikrofon.
Als die Kritik wuchs, versuchte Marcel Fratzscher zu retten, was nicht mehr zu retten war: Alles sei nur „Satire“ gewesen. Ein durchschaubarer Rückzug ins Lächerliche – typisch für jene, die ihre eigenen Worte nicht mehr verteidigen können.
Krieg gegen die Alten: Wahlrechtsentzug, Zwangs-WGs und Wehrpflicht für Rentner
