8. Juli 2025

ddbnews.org

Neuigkeiten / Berichte / Informationen

Gewächshäuser und CO2-Infusion – Die Zukunft der globalen Nahrungsversorgung

 

Es ist eigentlich weitestgehend bekannt, dass das CO2 ein wichtiger Pflanzennährstoff ist. Es ist sogar so effektiv, dass in den Gewächshäusern Werte von 1.000 bis 1.200 ppm geschaffen werden, um die Ernteerträge extremst zu erhöhen. Das CO2 ist nicht unser Feind.

In immer mehr Ländern entstehen ganze Gewächshausfarmen, in denen Früchte und Gemüse gezüchtet werden. Mehr noch sorgt die kontrollierte Umgebung dort dafür, dass weniger Schädlinge eindringen und so auch weniger Chemie angewendet werden muss. Doch das ist noch nicht alles. Die Landwirte erhöhen in diesen Gewächshäusern den CO2-Gehalt künstlich auf bis zu 1.200 ppm, um das Wachstum der Pflanzen anzuregen. Mit Erfolg.

So belegt beispielsweise die Studie “Benefit from Biomass Boiler Emissions to Increase Greenhouse CO2 Levels for Optimal Growth and Yield in Tomato, Cucumber, and Strawberry“, veröffentlicht im März 2025, dass die künstlich erhöhten Kohlendioxidwerte in Gewächshäusern sowohl das Wachstum als auch den Ertrag von Tomaten, Gurken und Erdbeeren deutlich erhöhen. Wie die nachfolgende Grafik aus der Studie verdeutlicht, zeigen sich (links) bei Tomaten leichte Erhöhungen beim Wachstum – bei den Gurken waren es starke und bei den Erdbeeren moderate Raten. Was den Ertrag in Trockengewicht (rechts) anbelangt, zeigen Gurken und Erdbeeren etwa eine Verdoppelung, während bei den Tomaten eine um rund die Hälfte erhöhte Ernte erzielt werden konnte. Alles im Vergleich zu jenen Pflanzen, die in Gewächshäusern ohne zusätzliches CO2 angebaut wurden.

Ertragssteigerungen durch CO2 in Gewächshäusern. Studie. CC BY 4.0

Eine andere Studie aus dem Jahr 2020 belegt beispielsweise um 28 Prozent höhere Erträge bei Kirschtomaten bei einer Verdoppelung des CO2-Gehalts durch Kompostierung im Gewächshaus. Zudem erhöhte sich auch die Qualität (Zuckergehalt und Vitamin C), gleichzeitig sank die Nitratbelastung. Auch hier zeigt sich die positive Auswirkung von höheren Kohlendioxidkonzentrationen auf das Pflanzenwachstum, die Erträge und auch den Nährstoffgehalt.

Angesichts dessen, dass die Weltbevölkerung weiterhin wächst und entsprechend ebenfalls der Bedarf an Nahrung zunimmt, erweist sich auch der Anstieg des CO2-Gehalts geradezu als Segen. Nicht nur, dass die Erde generell grüner wird – auch die Landwirtschaft profitiert davon. Ganz zu schweigen, dass die moderne Zeit ohnehin eine ist, in der die CO2-Konzentration in der Atmosphäre aus erdhistorischer Sicht sehr gering ist.

Die Lehren aus den wissenschaftlichen Studien und den Erfahrungen der Betreiber solcher Gewächshäuser zeigen, dass wir den Anstieg des CO2-Gehalts offensichtlich mehr als Chance denn als Risiko betrachten sollten. Insbesondere auch deshalb, weil gerade Kohlenstoff und Sauerstoff zwei der essenziellen Elemente des pflanzlichen, tierischen und menschlichen Lebens sind. Die künftige Sicherung der globalen Ernährungssicherheit wird auch durch die CO2-Infusion in Gewächshäusern und durch den steigenden CO2-Gehalt in der Atmosphäre gesichert.

 

Gewächshäuser und CO2-Infusion – Die Zukunft der globalen Nahrungsversorgung