12. Mai 2025

ddbnews.org

Neuigkeiten / Berichte / Informationen

Die sanfte Revolution des Fastens: Weniger Kohlenhydrate statt strenger Kalorienzählung

 

Es ist bekannt, dass Intervallfasten der Gesundheit dienlich ist. Doch für viele Menschen ist diese Diät schwierig einzuhalten. Nun zeigt eine neue Studie, dass es auch anders geht. Wichtig ist demnach nur, für zwei Tage pro Woche auf Kohlenhydrate weitestgehend zu verzichten.

Intervallfasten hat sich längst von einem klassischen Diät-Trend zu einem anerkannten Gesundheitskonzept entwickelt. Doch viele Menschen scheitern an den strengen Regeln dieser Diätform. Eine neu veröffentlichte Studie mit dem Titel “Isolating the acute metabolic effects of carbohydrate restriction on postprandial metabolism with or without energy restriction: a crossover study” zeigt nun einen überraschend einfachen Ausweg: Zweimal pro Woche weniger Kohlenhydrate essen könnte demnach ähnlich wirksam sein wie klassisches Fasten – und das ohne den Verzicht auf Kalorien.

Die Wissenschaft hinter dem Effekt ist eigentlich ganz einfach: Nach dem Essen verarbeitet unser Körper Kohlenhydrate für schnelle Energie, während überschüssige Nährstoffe – wie Fette und Proteine – zumeist für die spätere Nutzung gespeichert werden. Denn erst nach längeren Pausen greift unser Metabolismus auf Fettreserven zurück. Dieser Wechsel verbessert die Stoffwechselflexibilität und senkt Risiken für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes.

Forscher der University of Surrey testeten dabei an zwölf übergewichtigen Teilnehmern, ob die positiven Effekte des Fastens eigentlich von der Kalorienreduktion selbst oder dem einfachen Verzicht auf Kohlenhydrate stammen. Das Ergebnis war verblüffend: Beide Ansätze verbesserten die Fettverbrennung nahezu identisch. Eine “kohlenhydratarme 5:2-Methode” bietet den Studienautoren zufolge klare Vorteile: weniger Nährstoffmangel, bessere Durchhaltechancen und Flexibilität für unterschiedliche Gesundheitsziele. Allerdings war die Studie klein, und nicht jeder kommt mit Kohlenhydratreduktion zurecht.

Für alle, die etwas auf ihre Gesundheit achten wollen, ohne sich dabei in ein strenges Fastenkorsett zu zwängen, könnte dieser pragmatische Ansatz der Durchbruch sein. Das heißt, man isst fünf Tage die Woche mehr oder weniger normal (ohne sich der Völlerei hinzugeben), um dann zwei Tage lang weitestgehend auf Kohlenhydrate zu verzichten. Beispielsweise mit einem Fischgericht und Gemüse (ohne Kartoffeln, Reis, Nudeln oder auch Hülsenfrüchte), dafür zum Beispiel mit einer Sahnecreme (für mehr Proteine).

.
.
.
.