21. August 2025

ddbnews.org

Neuigkeiten / Berichte / Informationen

Das von Gates finanzierte Weltbank-Projekt zielt darauf ab, digitale IDs mit schnellen Zahlungssystemen zu verbinden

Translator

 

 

The Sociable

Die öffentlich-private Finanzrevolution erfordert, dass jeder Mensch über eine digitale Identität verfügt, damit er verfolgt, zurückverfolgt und mit einer programmierbaren digitalen Währung verbunden werden kann: Perspektive

Mit finanzieller Unterstützung der Bill-und-Melinda-Gates-Stiftung möchte die Weltbank digitale IDs mit schnellen Zahlungssystemen verbinden, um die digitale öffentliche Infrastruktur (DPI) nahtloser und interoperabler zu gestalten.

DPI ist eine bürgernahe Technologieplattform, die aus drei Hauptkomponenten besteht: digitale Identitätssysteme, schnelle Zahlungssysteme (einschließlich programmierbarer digitaler Währungen) und der Austausch großer Datenmengen zwischen öffentlichen und privaten Einrichtungen.

Am 5. August 2025 veröffentlichte die Weltbankgruppe den Bericht „How interoperable digital public infrastructure can transform fast payments” (Wie interoperable digitale öffentliche Infrastrukturen schnelle Zahlungen verändern können), in dem die Autoren argumentieren, dass „die Verbindung von Zahlungssystemen mit Identitäts- und Datenplattformen es Anbietern ermöglicht, Vertrauen zu stärken, Kosten zu senken und mehr Nutzer durch einfachere und schnellere Prozesse zu bedienen”.

Aus dieser Überzeugung heraus forderten die Autoren, die beide zuvor für VISA gearbeitet hatten, die Schaffung von zwei „neuen grundlegenden Diensten und Fähigkeiten“: die Zahlungsidentitätsnachweis (PIC) und den Trusted Access and Credentialing Hub (TACH), die, wenn sie miteinander verbunden sind, „eine nahtlose Onboarding, sichere Transaktionen und einen flexiblen Datenaustausch ermöglichen und sich gleichzeitig an eine Vielzahl von Länderkontexten und bestehenden Infrastrukturen anpassen“.

„Die Zusammenführung von digitaler Identität, schnellen Zahlungen und zustimmungsbasiertem Datenaustausch in einer kohärenten, interoperablen Infrastruktur kommt allen zugute.“

Weltbank, Wie interoperable digitale öffentliche Infrastrukturen schnelle Zahlungen verändern können, August 2025

Quelle: Weltbank

„Durch die Verwendung gemeinsamer Bausteine wie der Zahlungsidentitätsnachweis und der Vertrauenswürdigen Zugangs- und Identitätsnachweishub können Länder die Fragmentierung überwinden und eine gemeinsame Grundlage für vertrauenswürdige und nahtlose Dienstleistungen schaffen.“

Weltbank, Wie interoperable digitale öffentliche Infrastrukturen schnelle Zahlungen verändern können, August 2025

Der PIC, so heißt es, „fasst Kontoinformationen, Daten zur Identitätsprüfung und Einwilligungspräferenzen der Nutzer in einem sicheren, übertragbaren Berechtigungsnachweis zusammen“.

Der TACH hat drei Kernfunktionen:

  1. Aufbau eines Vertrauensrahmens, der schnelle Zahlungssysteme und digitale ID-Plattformen miteinander verbindet und sicherstellt, dass Identitäts- und Zahlungsnachweise systemübergreifend sicher erkannt und validiert werden können.
  2. Als Koordinator fungiert er als Vermittler zwischen Dienstleistern, Identitätssystemen und Zahlungsplattformen und verwaltet die Interaktionen in Echtzeit.
  3. Er regelt den Lebenszyklus der Zahlungsidentitätsnachweis, indem er dessen Erstellung überwacht, ihn an verifizierte Quellen bindet und seine sichere und zustimmungsbasierte Verwendung in allen Finanzdienstleistungen ermöglicht.

 

Nachdem die Notwendigkeit des PIC und des TACH erklärt wurde, werden als nächste Schritte „ein Whitepaper mit rechtlichen, regulatorischen und technischen Überlegungen sowie weitere Sondierungsarbeiten zur Unterstützung der Umsetzung auf Länderebene“ veröffentlicht.

 

Das von Gates finanzierte Weltbank-Projekt zielt darauf ab, digitale IDs mit schnellen Zahlungssystemen zu verbinden