1. Juli 2025

ddbnews.org

Neuigkeiten / Berichte / Informationen

China testet erfolgreich Drohnen-Abschuss per Artillerie

 

Drohnen haben eine begrenzte Reichweite und können auch abgefangen werden. Doch eine chinesische Innovation ermöglicht es, diese unbemannten Flugobjekte direkt in das feindliche Gebiet abzufeuern und so für einen Überraschungseffekt zu sorgen. Diese Technologie könnte zu einem Game-Changer auf Schlachtfeldern werden.

Drohnen spielen auf den Schlachtfeldern und in den Krisengebieten dieser Welt mittlerweile eine immer größere Rolle. Ob in der Ukraine oder im Nahen Osten – diese unbemannten Flugkörper werden von sämtlichen Konfliktparteien eingesetzt. Doch auf ihrem Flug können sie von der Luftraumabwehr abgefangen werden, zudem ist die Reichweite sprittechnisch eingeschränkt. Das könnte sich infolge einer chinesischen Innovation ändern.

Den chinesischen Forschern ist es nämlich gelungen, Drohnen mittels Artillerie abzufeuern, ohne diese zu beschädigen. Das Problem bei dieser Technik ist nämlich die brutale Kraft beim Abschuss. Um dieses Problem zu lösen, haben die Wissenschaftler die Drohnen in Schutzhülsen gepackt, die mit einem Aufbrechmechanismus versehen ist. Kurz vor dem Erreichen des Zielortes bricht sie mittels einer kleinen Sprengladung auf und lässt die Drohne frei.

Mittels dieser Technologie kann man die Drohnen mehr als zehn Kilometer weit in gegnerisches Gebiet schießen, ohne dabei Gefahr zu laufen, dass diese unterwegs abgefangen werden. Damit wird die Flugreichweite vervielfacht. Ein bedeutender Vorteil, wenn man hinter die feindlichen Reihen gelangen will.

Bislang ist dies nur mit Drohnen möglich, die in 155mm-Granaten gepackt werden können. Das heißt, kleine Drohnen – etwa zur Aufklärung von feindlichen Stellungen. Doch bei einer kontinuierlichen Weiterentwicklung dieser Technologie könnten bald schon auch größere Drohnen mit speziellen Abschussvorrichtungen in weite Entfernungen geschossen werden.

 

China testet erfolgreich Drohnen-Abschuss per Artillerie