24. August 2025

ddbnews.org

Neuigkeiten / Berichte / Informationen

Brennstoffzellen-Knappheit legt Wasserstoffzüge lahm – Prestigeprojekt mit Pannencharakter

 

Nur vier statt vierzehn Wasserstoffzüge sind auf der Regionalstrecke zwischen Cuxhaven und Buxtehude unterwegs. Der Grund sind fehlende Brennstoffzellen für die Wasserstoff-Flotte der RB33. Der Hersteller kann seine zugesagten Lieferungen nicht einhalten.

Deutschland wollte mit der “ersten Wasserstoff-Bahnlinie der Welt” bei den Klimafanatikern punkten und startete im Jahr 2022 ein entsprechendes regionales Projekt. Nun zeigt sich allerdings, dass das ganze Modell nur funktioniert, solange die Industrie zuverlässig liefert. Schon im vergangenen Herbst kam es zu ähnlichen Engpässen. Dass sich diese Probleme nun wiederholen, macht deutlich, wie fragil das gesamte Konzept ist. Anstelle einer Alternative zur verlässlichen Diesellok steht die RB33 sinnbildlich für die Risiken der “grünen” Verkehrspolitik.

Besonders deutlich wird die Misere während der Stoßzeiten. Pendler und Schüler, die schlicht zur Arbeit bzw. zur Schule wollen, finden sich in vollgestopften Waggons wieder. Die Bürger erleben die “grüne Verkehrswelt”, die angebliche “Zukunftsmobilität” hautnah als Zumutung. Alltagstauglichkeit? Ohne eine zuverlässige und stabile Treibstoffversorgung undenkbar.

Die Verkehrsbetriebe Elbe-Weser erklären, dass die Lieferversprechen des Herstellers nicht eingehalten worden seien. Mit dieser Feststellung ist das Problem zwar benannt, aber noch lange nicht gelöst. Einseitige Abhängigkeiten von augenscheinlich unzuverlässigen Lieferanten ohne Ersatzoptionen zeugen dabei von unternehmerischer Kurzsichtigkeit. Ebenso wie fehlende Lagerbestände an Brennstoffzellen, um genau solche Lieferengpässe zumindest für einige Zeit überbrücken zu können.

Diese Brennstoffzellenzüge sind ein weiteres Kapitel in der unendlichen Geschichte der scheiternden Wasserstoffprojekte in Deutschland. Ein weiterer pseudogrüner Hype, der sich am Ende einfach nur als Fehlschlag erweist, weil man auf unausgereifte Technologien und unzulängliche Lieferketten setzt.

 

Brennstoffzellen-Knappheit legt Wasserstoffzüge lahm – Prestigeprojekt mit Pannencharakter