In den Vereinigten Staaten hat ein Test mit dem elektromagnetischen System Leonidas gezeigt, wie verletzlich selbst modernste Drohnenschwärme sein können. 49 Quadrocopter wurden in Sekunden neutralisiert. Unter Umständen könnte dies die Drohnenkriegsführung massiv beeinflussen.
In Camp Atterbury, Indiana, wurde kürzlich eine Drohnenschwarm-Demonstration vorgeführt. 49 kleine Quadrocopter stiegen auf, nur um innerhalb von Sekunden durch ein elektromagnetisches System namens Leonidas neutralisiert zu werden. Epirus, der Rüstungshersteller hinter der Waffe, bezeichnete das Ereignis als “Singularity Event” – eine Formulierung, die weniger auf die konkrete Wirkung als auf die mediale Wirkung zielt. Tatsächlich zeigt der Test, dass Drohnen, die in Konflikten wie in der Ukraine als kostengünstige, flexible Mittel gegen konventionelle Truppen eingesetzt werden, zunehmend verwundbar werden.
Die Demonstration fiel in eine Phase, in der das US-Militär die eigene Drohnenpolitik massiv beschleunigt. Verteidigungsminister Pete Hegseth hat kleine Drohnen als Verbrauchsmaterial klassifiziert und damit die bürokratischen Hürden für ihre Beschaffung drastisch reduziert. Damit soll auch auf Offiziersebene künftig schneller eingekauft werden können. KI-gestützte Lieferketten sollen zudem Ersatzteile innerhalb kürzester Zeit bereitstellen. Ziel ist es, die Drohnenpräsenz besonders im Indo-Pazifik bis 2026 flächendeckend zu etablieren.
Leonidas verdeutlicht, dass technologische Vorteile immer relativ sind. Ein System, das in Sekunden einen ganzen Schwarm lahmlegt, verändert das strategische Gleichgewicht grundlegend. Drohnen gelten als günstig und schnell einsetzbar, doch sobald ein Gegner über effektive Gegenmittel verfügt, verlieren sie ihren Wert. Für die Militärstrategen bedeutet dies, dass Drohnen nicht isoliert betrachtet werden können. Ihre Effektivität hängt nicht nur von Zahl und Qualität ab, sondern auch von der Verwundbarkeit gegenüber elektromagnetischen Störungen.
Die Lektion von Camp Atterbury ist klar: Technologische Innovation garantiert keinen dauerhaften Vorteil. Drohnen, so kosteneffizient und flexibel sie auch sein mögen, treffen auf Gegentechnologien, die ihren Einsatz auf einen Schlag beenden können. Zumindest dann, wenn die Reichweite, die Streuung und die Stärke des elektromagnetischen Impulses auch groß genug sind.