Chris Morrison
Die Ausreden des britischen Met Office für seine erfundenen Temperaturdaten aus nicht existierenden Messstationen werden von Tag zu Tag fantastischer. Eine Erklärung nach der anderen hält einer gründlichen Überprüfung nicht stand, und gesetzliche Anfragen nach dem Freedom of Information Act (FOI) führen regelmäßig dazu, dass Erklärungen neu geschrieben werden – und wir jeden Morgen wieder etwas Neues glauben sollen. Daten aus nicht existierenden Stationen würden von „gut korrelierten benachbarten Stationen“ (WCNS) stammen, teilte uns das Met Office mit, doch in Lowestoft gab es keine solchen gut korrelierten Stationen – die Station selbst wurde bereits 2010 geschlossen. Über eine neue FOI-Anfrage wollte der Daily Sceptic Details über diese unsichtbaren WCNS in Lowestoft erfahren und erhielt die Antwort: „Wir verwenden in diesem Fall keine gut korrelierten Nachbarn.“
Das ahnten wir eigentlich schon, da Hobby-Ermittler Ray Sanders solche Nachbarstationen überhaupt nicht finden konnte. Für geschlossene Stationen in der historischen Stationsdatenbank lautet die neue FOI-Erklärung: „Wir nutzen den Gitterwert vom nächstgelegenen Gitterpunkt aus unserem versionierten britischen Klimadatensatz HADUK-Grid.“ Misstrauische Beobachter könnten anmerken, dass HADUK-Grid WCNS-Daten verwendet, die aus dem Met-Office-Archivsystem MIDAS stammen, um Lücken geschlossener Stationen zu füllen. Dies solle Lücken durch die Öffnung oder Schließung von Stationen überbrücken und „eine konsistente nationale Abdeckung für Monitoring und Forschung sicherstellen“.
In der Sache kommt das Met Office jedoch keinen Schritt weiter. Es entschuldigt lediglich seine Unfähigkeit, die erfundenen Werte für Lowestoft zu rechtfertigen, indem es die Verantwortung an ein Computerprogramm weiterreicht, das wiederum die „gut korrelierten Stationen“ nutzen soll, die das Met Office selbst nicht benennen kann.
Ganz dumm ist das Met Office nicht. Als Zweifel an den Zahlen für Lowestoft sowie zwei weitere geschlossene Stationen in Nairn und Paisley aufkamen, zog man hastig große Datenmengen zurück, die Zeiträume betrafen, in denen die Stationen gar nicht existierten. Doch es war offensichtlich, dass dies Fragen über irreführende Daten im gesamten Temperaturarchiv des Met Office aufwerfen könnte. Hätten diese zurückgezogenen Daten als WCNS-Eingaben gedient, hätten sie Schätzungen an anderer Stelle rasch verfälscht und eine massive Bereinigung zahlreicher verwandter Daten nötig gemacht. Was wäre, wenn sich irgendwann herausstellen würde, dass der gesamte Datensatz durch fragwürdige Werte kontaminiert wurde, die der Öffentlichkeit nicht mehr gezeigt werden konnten? Erfundene Daten aus erfundenen Daten – ein denkbar schlechter Eindruck, selbst in wissenschaftlichen, medialen und akademischen Kreisen, die desperate nach offiziellen „höchsten jemals gemessenen“ Werten sind, um das Net-Zero-Narrativ zu stützen. Glücklicherweise wird das nicht nötig sein, da die öffentlich zugängliche historische Datenbank nun Folgendes vermerkt:
„Der Zweck dieser Webseite besteht darin, eine Auswahl historischer Stationsdaten im Vereinigten Königreich zu allgemeinen Informationszwecken bereitzustellen. Sie wird nicht für das formale Klimamonitoring genutzt.“
Was für eine Erleichterung. Merkwürdigerweise zeigte ein Blick in die Wayback Machine vor einigen Wochen dieselbe Seite ohne diesen Hinweis. Ebenfalls fehlte damals der Hinweis, dass die aufgeführten Stationen „nur einen kleinen Teil des gesamten britischen Klimanetzwerks“ ausmachen. Der Rest seien Daten und Statistiken anderer, nicht veröffentlichter Stationen „zugehörig zu Gebühren“, die über das Kundenbüro des Met Office erhältlich seien. Auf der aktuellen Seite werden nun fünf geschlossene Stationen zugegeben: Lowestoft, Paisley, Nairn, Southampton und Ringway.
Dies ist nicht das erste Mal, dass das Met Office hastig seine Erklärungen zu öffentlich zugänglichen Temperaturdatenbanken umschreiben musste. Frühere Recherchen von Ray Sanders ergaben, dass über ein Drittel – 103 von 302 – der Stationen, die mit individuellen Koordinaten und Höhenangaben geführt und für langfristige Durchschnittswerte genutzt wurden, gar nicht existierten. Infolgedessen änderte das Met Office den Namen der Datenbank von „UK climate averages“ zu „Location-specific long-term averages“. Die ursprüngliche Behauptung, man könne durch die Auswahl einer Klimastation einen 30-Jahres-Durchschnitt für 1991–2020 anzeigen lassen – auf Wayback einsehbar – wurde ersetzt durch die Erklärung, diese Seite sei dazu gedacht, Orte zu zeigen, „die eine gleichmäßige geografische Abdeckung des Vereinigten Königreichs bieten, aber nicht jede existierende Wetterstation oder das aktuelle Beobachtungsnetz des Met Office widerspiegeln“.
Natürlich kamen den Zynikern sofort die Gedanken, dass das Met Office sein Problem erfundener Daten aus erfundenen Stationen löste, indem es nun behauptet, die Daten kämen von „Orten“, die möglicherweise nichts mit Stationen zu tun haben, die einst existierten oder heute existieren. Dann mischte sich Science Feedback ein, mit einer schwachen „Faktenprüfung“ vom letzten Dezember, die zu dem Schluss kam, dass die Berichte von Ray Sanders, seinem Blog Tallbloke Talkshop und dem Daily Sceptic „irreführend“ seien. Die vom Met Office präsentierten Durchschnittsdaten für geschlossene Stationen seien nicht „ausgedacht“, sondern würden geschätzt – „mithilfe gut korrelierter benachbarter Stationen“.
Zu dieser Zeit begann das WCNS-Argument zu bröckeln. Sanders stellte fest, dass die Station Cawood in Yorkshire ein makelloser Class-1-Standort ist, der von der Weltmeteorologieorganisation als ungestörter Messpunkt für ein großes Gebiet seit 1959 eingestuft wurde. Doch für Cawood wird kein rollender 30-Jahres-Durchschnitt angeboten. Stattdessen weist das Met Office Daten für fünf andere Stationen zwischen zwei und 27 Meilen Entfernung aus. Im Gegensatz zu Cawood existieren vier dieser Stationen nicht mehr, und die fünfte, High Mowthorpe, liegt 27 Meilen entfernt und 163 Meter höher. Warum das Met Office ausgezeichnete Messwerte aus Cawood ignoriert und stattdessen Erfindungen und weit entfernte Messpunkte nutzt, bleibt ungeklärt. Für Sanders war der Begriff „Rauch und Spiegel“ zutreffend.
Und man braucht kaum daran erinnert zu werden, dass makellose Class-1-Stationen im fast 400 Stationen umfassenden britischen Temperaturmessnetz des Met Office so selten sind wie Hühnerzähne. Eine kürzliche FOI-Anfrage des Daily Sceptic ergab, dass über 80 % der Stationen – die Grundlage aller Met-Office-Daten und Behauptungen – in den minderwertigen Klassen 4 und 5 angesiedelt sind, mit „Unsicherheiten“ von 2 °C bzw. 5 °C. Im Verlauf von 18 Monaten nahm der Anteil dieser minderwertigen Stationen sogar zu, während die Zahl der Class-1-Standorte von 24 auf 19 sank.
Das Met Office „aktualisiert“ regelmäßig seine Erklärungen zur Ermittlung britischer Temperaturdaten. Als Service für die Leser werden wir versuchen, über alle zukünftigen Änderungen auf dem Laufenden zu bleiben. Bleiben Sie dran.
