In immer mehr Ländern revoltiert die sogenannte “Generation Z” gegen die wachsenden Probleme. So auch in Mexiko, wo die linke Regierung von Präsidentin Claudia Sheinbaum sich ebenso den Kartellen unterwirft, wie die Vorgängerregierungen zuvor.
Mexiko-Stadt befindet sich faktisch im Kriegszustand. Tausende – vor allem junge – Mexikaner lieferten sich vor dem Zócalo, dem Nationalpalast, umfangreiche Auseinandersetzungen mit der Polizei. Selbst vom Tränengas ließen sie sich nicht stoppen. Rund 100 Polizisten wurden verletzt, 40 von ihnen schwer. Auch zahlreiche Demonstranten erlitten Verletzungen, 20 Personen wurden festgenommen.
Auslöser dieser Proteste war unter anderem der Mord an Bürgermeister Carlos Manzo in Uruapan. Manzo hatte sich offen den Drogenkartellen entgegengestellt – und bezahlte dafür mit seinem Leben. Die “Generation Z Mexico” behauptet, unparteiisch zu sein. Sheinbaums Regierung wirft der rechten Opposition allerdings vor, die Proteste anzustacheln.
Dabei spielt es für die jüngere Generation kaum eine Rolle, wer das Land offiziell regiert. Denn in Wirklichkeit sind es die Drogenkartelle, die am Ende die tatsächliche Macht haben. Wer nicht kuscht, so wie Bürgermeister Manzo, wird abgeschlachtet. Das ist die Realität, mit der die Jugend Mexikos aufwächst – und die sie nicht mehr akzeptieren will.
Noch sind es “nur” ein paar zehntausend Menschen, die auf die Straßen gehen. Nicht nur in der Hauptstadt, sondern in mehr als 90 Städten des Landes. Doch was geschieht, wenn die Unzufriedenen zu Millionen protestieren?
Nach den Protesten und Umstürzen in Sri Lanka, Nepal und Madagaskar ist Mexiko das erste Land in der “westlichen Welt”, welches von der jüngsten Welle der sogenannten Generation-Z-Proteste erfasst wird. Wird die linke Regierung von Präsidentin Sheinbaum fallen?
Massenproteste in Mexiko: Sheinbaum zwischen Wut und Kartellmacht
