Ganze 22.000 Apfelbäume sollen im Namen der Klimareligion für eine Solarfarm der Leibniz Universität Hannover gefällt werden. Ein weiteres Beispiel dafür, wie wenig der Klimakult von Bäumen hält, wenn diese ihren Windkraftwerken und Solaranlagen im Weg sind. Netto-Null mit null Bäumen, aber Unmengen an PV-Anlagen.
Bäume sind wertvoll. Gerade im urbanen Gebiet können sie den Hitzeinseleffekt lindern. Früchte tragende Bäume sind dazu auch noch wertvolle Lieferanten von Vitaminen und Mineralstoffen und deren Blüten sind auch für die Bienenvölker wichtig. Doch die Leibniz Universität Hannover will nun ein Areal in Sarstedt-Ruthe in eine riesige Solarfarm umwandeln, welches derzeit mit 22.000 Apfelbäumen bepflanzt ist. Der betroffene Obstbauer, welcher das Land gepachtet hat, steht nun vor den Scherben seiner Existenz.
Während der Obstbauer Klaus Hahne seine Plantage schreddern soll, reibt sich die Uni die Hände: Endlich ein Symbolprojekt für den grünen Geschäftsbericht. Dass hier ein funktionierendes Ökosystem, regionale Nahrungsproduktion und jahrzehntelange Pflege vernichtet werden, spielt in der Klimareligion der Gegenwart keine Rolle mehr. Was zählt, ist allein der PR-Strom für den neuen Sonnenkult.
Die HAZ tut natürlich, was systemkonforme Medien gerne tun: Sie relativiert. Es seien keine “verlässlichen Auskünfte” möglich, Experten bräuchten “viele Informationen”, man sei ja “erst in der Planungsphase”. Es ist das übliche Mainstream-journalistische Mittel: Man verschleiert und relativiert, wenn es ideologisch ins Konzept passt. Gleichzeitig wird dem Leser ein altbekannter Kunstgriff präsentiert – das Obst-und-Sonne-Äquivalent der “Windräder vs. Wald”-Rhetorik: Was bringt wohl mehr fürs Klima, Bäume oder Solarpanels?
Besonders dreist ist der Versuch, die Rodung mit dem Argument “Monokultur” wegzuwischen. Der NABU findet im HAZ-Text schnurstracks den Weg zur Verharmlosung: Solaranlagen könnten ja sogar ein “deutlicher Gewinn für die Natur” sein – wenn da vielleicht vorher Mais gestanden hätte. Nur stand hier eben kein Mais, sondern 22.000 Obstbäume. Und trotzdem wird die Erzählung durchgezogen, dass unter den Modulen ein märchenhaftes “artenreiches Grünland” entstehen könne.
Die Uni selbst gibt derweil unumwunden zu, warum sie das alles macht: Ihr Energiehunger ist gigantisch, zumal sie 46 Gigawattstunden Strom pro Jahr verbraucht. Das ist so viel wie eine Kleinstadt. Warum? Weil man dort Großforschungsgeräte, Turbinen, Wellenkanäle und andere Energiefresser betreibt. Also soll die Solarfarm die Netto-Null-Agenda der Fakultät unterstützen. Apfelbäume weg, Solaranlagen hin und das nur dafür, um sich ein grünes Mäntelchen umhängen zu können.
Uni Hannover will 22.000 Apfelbäume für Solarfarm roden lassen
