30. Oktober 2025

ddbagentur.com

ddbagentur / ddbradio / ddbnews

Wie die EU und Big Tech die digitale ID zur Pflicht machen – 2026 das Jahr, in dem die Freiwilligkeit endet

 

Die Europäische Union verkauft die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI Wallet) als Fortschritt:

Ein einziger digitaler Ausweis, mit dem Bürger sich online ausweisen, Formulare unterschreiben oder ihr Alter nachweisen können – sicher, bequem, freiwillig.

Doch hinter dieser beruhigenden Sprache verbirgt sich ein System, das schon heute auf ein anderes Ziel hinausläuft:

Totale Verknüpfbarkeit von Identität, Daten und Verhalten – und eine Infrastruktur, die den privaten Sektor faktisch zwingt, sie zur Pflicht zu machen.

Der Umweg über Big Tech

Die EU muss niemandem direkt befehlen, eine digitale ID zu benutzen.
Stattdessen wählt sie den regulatorischen Umweg:
Mit Gesetzen wie dem Digital Services Act und dem Data Act werden Plattformen verpflichtet,

  • Altersverifikation sicherzustellen, um Kinder und Jugendliche zu schützen
  • Identitäten verlässlich zu prüfen,
  • und Missbrauch zu verhindern.

Das klingt harmlos – bis man erkennt, wer die Last trägt: die Konzerne.
Diese stehen vor Milliardenstrafen, wenn sie gegen EU-Vorgaben verstoßen.
Also bleibt ihnen nur eine Lösung:

Sie akzeptieren künftig nur noch Nutzer, die sich über die offizielle EU-Digital-ID identifizieren.

Was politisch „freiwillig“ bleibt, wird wirtschaftlich unausweichlich.
So entsteht Zwang – durch Haftung, nicht durch Gesetz.

Laut der Europäischen Kommission soll die vollständige Umsetzung der Digital-ID- und Altersverifikationssysteme bis Ende 2026 erfolgen.
Damit ist der Zeitplan offiziell: In weniger als zwei Jahren wird das System technisch und rechtlich betriebsbereit sein.
Ab dann können Plattformen und Unternehmen sich kaum noch dem Druck entziehen, die digitale Identität als Standardzugang zu verlangen – und genau das macht aus „Freiwilligkeit“ einen Zwang durch Struktur.
Quelle

Vom Komfort zur Kontrolle

Die EUDI Wallet soll Ausweis, Führerschein, Zahlungsdaten und Gesundheitsnachweise digital bündeln.
Offiziell heißt es, die Informationen blieben beim Nutzer – doch sie sind standardisiert und interoperabel, also auf Knopfdruck mit Behörden oder Firmen teilbar.
Das öffnet die Tür für systematische Verknüpfung zwischen öffentlicher Verwaltung, Finanzsystemen und Online-Diensten. Der Bürger steht unter totaler Kontrolle.

„Schutz“ als politisches Narrativ

Wie schon bei der Altersverifikation oder dem Kinderschutz beruft sich Brüssel auf das hehre Ziel der Sicherheit.
Doch Schutz bedeutet in der digitalen Praxis immer Datenerhebung – und Datenerhebung bedeutet Macht.
Je mehr Daten zentralisiert oder standardisiert werden, desto leichter lassen sich Bürger kategorisieren, bewerten und überwachen.

Der Satz „Niemand wird gezwungen“ verliert jede Bedeutung, wenn der Zugang zum digitalen Leben ohne ID versperrt ist.

Fazit

Die EU-Digital-ID wird nicht per Gesetz zur Pflicht – sie wird über Big Tech zur Bedingung.
Plattformen, Banken, Reiseportale, Gesundheitsdienste: alle werden sich der neuen Infrastruktur anpassen müssen, um Bußgelder zu vermeiden.
Damit entsteht ein digitaler Zwangsrahmen, den niemand je gewählt hat.

Die große Ironie:
Was als Schutz der Bürger begann, macht sie gläserner denn je.

Quellen:

European Digital Identity

Commission makes available an age-verification blueprint

 

 

Wie die EU und Big Tech die digitale ID zur Pflicht machen – 2026 das Jahr, in dem die Freiwilligkeit endet