Man muss die Prioritäten schon lieben: Während die EU in einem Strudel aus Inflation, Energiekrise, unkontrollierter Massenmigration und allgegenwärtigem Kriegsgeheul taumelt, findet das Europäische Parlament endlich Zeit für das, was wirklich zählt – den Kampf gegen das „Soja-Schnitzel“.
355 Abgeordnete haben beschlossen, dass Begriffe wie Veggie-Wurst oder Tofu-Steak künftig verboten werden sollen. Begründung: Der arme Verbraucher könne sich sonst verirren, zwischen Erbse und Rind, zwischen Seitan und Schwein. Man müsse, so heißt es, „Transparenz und Klarheit“ schaffen. Das größte Problem der Menschheit ist es ganz bestimmt, versehentlich einen Tofu-Burger zu kaufen, weil man trotz quietschgrüner Veggie-Verpackung glaubte, er sei aus Fleisch.
Während Europas Bürger um ihre Kaufkraft bangen und Mittelständler wegen Strompreisen und Bürokratie aufgeben, diskutieren die Brüsseler Sprachreiniger über semantische Feinheiten der Lebensmittelindustrie. Die Bürokratie erfindet sich eben immer neue Baustellen – und wenn sie keine echten findet, dann wenigstens linguistische. Dass das von links auf Kritik stößt, mutet putzig an, ist das doch genau das, was diese Gruppierungen sonst fordern: Verbote, Überregulierung, Sprachhygiene.
Der Antrag kam aus Frankreich, getragen von konservativen Kräften, aber unterstützt auch von Sozialdemokraten und Liberalen. Eine absurde Allianz, die offenbar glaubt, das Problem liege nicht im Auseinanderbrechen des Binnenmarktes, sondern in der zu freien Verwendung des Wortes „Wurst“. Der eigentliche Zweck des Gesetzespakets – Landwirten mehr Verhandlungsmacht gegenüber Handelsketten zu geben – wurde zur Nebensache. Man kennt’s: Statt Strukturfragen zu klären, streitet man emsig über Etiketten. Damit das Verbot wirklich kommt, müssen aber noch die 27 EU-Staaten zustimmen.
Während die Abgeordneten in Straßburg mit feierlicher Ernsthaftigkeit über das Schicksal des „Veggie-Burgers“ beraten, läuft die Uhr für Europas Wettbewerbsfähigkeit freilich weiter. Strompreise, illegale Einwanderung, Rezession – war da nicht was? Offenbar schwanken die Prioritäten zwischen Kriegstreiberei und absurden Non-Issues. War das Sinn und Zweck der Europäischen Union?
EU im Wurstkrieg: Namen wie Veggie-“Schnitzel” sollen verboten werden