21. August 2025

ddbnews.org

Neuigkeiten / Berichte / Informationen

UN und Rockefeller schlagen „Nature ID“ vor: Ein DPI-Stack für Biodiversität

 

Von The Sociable

Die Digitalisierung und Bepreisung der Natur mit Derivaten wird zum neuen Gold für mächtige Gruppen, die das globale Finanzsystem revolutionieren wollen: Perspektive

Mit Unterstützung der Rockefeller Foundation schlagen die Vereinten Nationen und ihre Partner die Schaffung einer „Nature ID“ vor, die als digitale öffentliche Infrastruktur (DPI) dienen und die Rückverfolgbarkeit des Kohlenstoffmarktes sowie Biodiversitätskreditsysteme erleichtern könnte.

Durch die Synthese von Informationen über Biodiversität, Klima und soziale Faktoren kann Nature ID Umweltaspekte in der Politik, im privaten Sektor und in lokalen Gemeinschaften

besser in den Vordergrund rücken.

Dies kann naturpositive Anreize und direkte Finanzströme – wie

Zahlungen für Ökosystemleistungen oder Emissionszertifikate – für Naturschutz- und Wiederherstellungsinitiativen

freisetzen

UNDP, The Case for Nature ID, März 2025

Übersetzung von „X“: Eine neue Studie des @UNDP – The Case for Nature ID – untersucht, wie digitale öffentliche Infrastruktur (DPI) Natur- und Klimaschutzmaßnahmen vorantreiben kann. Erfahren Sie, wie Länder mit DPI eine naturpositive Zukunft gestalten können. 👉 Lesen Sie den Bericht: https://go.undp.org/3un

Im März 2025 veröffentlichte das Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP) eine Studie mit dem Titel „The case for Nature ID: How Digital Public Infrastructure can catalyze nature and climate action” (Argumente für Nature ID: Wie digitale öffentliche Infrastruktur Natur- und Klimaschutzmaßnahmen vorantreiben kann), in der dargelegt wird, wie Biodiversität mithilfe von Nature ID digital erfasst, verfolgt und bewertet werden kann.

Die Studie entstand zwar aus einem Workshop auf der COP16 in Cali, Kolumbien, im Juni 2024, doch die Agenda zur Entwicklung von Nature ID stammt direkt vom UNDP, der Rockefeller Foundation, Co-Develop, der Weltbank, USAID, der Digital Impact Alliance und der GIZ.

„Naturpositive Anreize – wie PES, Biodiversitätsgutschriften und die Rückverfolgbarkeit nachhaltiger Lebensmittelsysteme – bieten eine Reihe von Mechanismen zur Unterstützung lokaler Bemühungen zur Erreichung globaler Ziele im Bereich Naturschutz und Biodiversität.“

UNDP, The Case for Nature ID, März 2025

Quelle: UNDP

Nature ID: Ein vorgeschlagenes digitales öffentliches Infrastruktursystem zur Integration und zum Austausch von Umwelt-, Sozial- und Verwaltungsdaten zur Unterstützung von Initiativen für Naturschutz und Nachhaltigkeit

UNDP, The Case for Nature ID, März 2025

Die Studie stellt Nature ID und DPI im Allgemeinen als Mittel zur Unterstützung von Naturschutz und Nachhaltigkeit dar, aber was bedeutet das eigentlich?

DPI ist ein bürgerorientierter Technologie-Stack, der aus drei Hauptkomponenten besteht: digitale ID, massiver Datenaustausch zwischen öffentlichen und privaten Einrichtungen und schnelle Zahlungssysteme.

Lassen Sie uns diese drei DPI-Komponenten im Zusammenhang mit Nature ID näher betrachten, beginnend mit der digitalen Identität.

„Im Kern zielt Nature ID darauf ab, die Überwachung wichtiger ökologischer Indikatoren – wie Vegetationsbedeckung, Wasserstände und Verschmutzungswerte – im Zeitverlauf zu unterstützen. Dies würde Vergleiche zwischen aktuellen Daten und historischen Referenzwerten ermöglichen.“

UNDP, The Case for Nature ID, März 2025

 

…hier weiterlesen:

UN und Rockefeller schlagen „Nature ID“ vor: Ein DPI-Stack für Biodiversität