20. August 2025

ddbnews.org

Neuigkeiten / Berichte / Informationen

2026: Das Jahr des humanoiden Roboters

 

Patrick Wood

Elon Musk prognostiziert einen Billionen-Dollar-Markt für Roboter bis 2030, andere rechnen mit 2035. Wer am Ende recht behält, hängt davon ab, wie gut sich Mobilität und KI ergänzen. Klar ist: Die Technologie wird sich in der gesamten Gesellschaft ausbreiten und jede Berufskategorie betreffen. Mit jedem neuen Anwendungsfall wird die Marktdurchdringung tiefer. Erste marktreife Prototypen sollen bis Ende 2025 fertig sein.

Im Folgenden eine nach Sektoren geordnete Übersicht wahrscheinlicher Anwendungen humanoider Roboter ab 2026 – mit Fokus auf frühe kommerzielle Realisierbarkeit, klaren ROI und Aufgaben, die für menschenähnliche Formfaktoren geeignet sind (Reichweite, Mobilität, Einsatz in menschlicher Umgebung). Die Beispiele beschränken sich auf kurzfristig umsetzbare Fähigkeiten: überwachte Autonomie, sichere Geschwindigkeiten, begrenzte Geschicklichkeit und strukturierte Arbeitsabläufe.

Wie viele humanoide Roboter werden bis 2030 im Einsatz sein?

  • Konservativ: 80–120 Millionen
  • Basisfall: 120–180 Millionen
  • Höchstfall: 180–260 Millionen

Zuhause und persönlich

  • Soziale Begleitung: Gespräche, Erinnerungen, Wellness-Check-ins, Routine-Coaching.
  • Pflege älterer Menschen: Hinweise zur Medikamenteneinnahme, Flüssigkeitszufuhr/Mobilität, Sturzerkennung, Telepräsenz von Pflegekräften.
  • Grundlegende Haushaltshilfe: Leichte Gegenstände holen, Aufräumen, Be-/Entladen von Waschmaschine, Trockner und Geschirrspüler.
  • Ergänzende Kinderbetreuung: Anwesenheit plus Warnungen, nicht primäre Betreuung.
  • Telepräsenz mit Manipulation: Familien aus der Ferne unterstützen (Tür öffnen, Lieferung entgegennehmen).
  • Zugänglichkeitshilfe: Hohe/tiefe Lager erreichen, Behälter/Türen öffnen, Tasten für mobilitätseingeschränkte Nutzer drücken.
  • Fitness- und Reha-Coaching: Angeleitete Übungen mit Haltungskorrektur; Einhaltung überwachen.

Einzelhandel und Gastgewerbe

  • Begrüßung und Gästebetreuung, Wegbeschreibung, Hilfe beim Ein-/Auschecken, Warteschlangenmanagement.
  • Auffüllen von Regalen und leichten Waren, Preisschilder aktualisieren.
  • Auftragsabholung/Verpackung, mobiler Läufer zwischen Lagerraum und Verkaufsfläche.
  • Lieferung von Zimmerservice, Auffüllen von Hotelannehmlichkeiten.
  • Filialüberprüfung: Planogramm-Einhaltung, Fehlbestände erkennen (mit Bildverarbeitung).
  • Event-Personal: Infostand, Line-Management, einfache Concierge-Aufgaben.

Lagerhaltung und Logistik

  • Behälterhandhabung, Warenbewegung zwischen Stationen, leichte Montage.
  • Be-/Entladen kleiner Pakete, Regalkommissionierung in menschengroßen Gängen.
  • Zyklenzählung, Bestandsprüfung mit Handscannern.
  • Cross-Docking-Unterstützung: Artikelbeförderung dort, wo feste Automatisierung unwirtschaftlich ist.

Verarbeitendes Gewerbe und Leichtindustrie

  • Maschinenbedienung: Be-/Entladen von CNC, 3D-Druckern, einfachen Vorrichtungen.
  • Montagehilfe: Befestigen, Einsetzen, Beschriften bei geringer/mittlerer Komplexität.
  • Qualitätskontrolle: Sichtprüfung, Teilezählung, Fehlersortierung.
  • Linienumstellung: Werkzeug holen, Material bereitstellen, bei Neukonfiguration helfen.

Verwaltung von Einrichtungen und Immobilien

  • Patrouillen, Überwachung, Anomalien erkennen, Türen/Fenster prüfen, Vorfälle melden.
  • Wartung: Glühbirnenwechsel, Filtertausch, Schilder anbringen.
  • Reinigung: Müllabfuhr, Tisch- und Punktreinigung (mit Spezialreinigungsrobotern).
  • Poststelle: Pakete intern weiterleiten.

Gesundheitswesen (nicht-invasiv)

  • Patientenbegleitung, Orientierung, Besucherlenkung.
  • Unsterile Logistik: Wäsche, Apothekenabholung, Probentransport.
  • Vitaldatenaufnahme mit Peripheriegeräten; Vorabfragebögen, EHR-Updates (unter Aufsicht).
  • Therapieunterstützung: Kognitive Stimulation, soziales Engagement in Alten- und Gedächtnispflege.

Bildung und öffentlicher Sektor

  • Unterstützung im Klassenzimmer: Demos, MINT-Engagement, Sprachübungen.
  • Bibliotheksassistenz: Bücher umstellen, Benutzer anleiten.
  • Museumsführungen mit interaktiven Q&A; Besucherströme steuern.
  • Kommunale Dienste: Mobile Info-Kioske in Rathäusern, Verkehrsknotenpunkten.

Sicherheit und Schutz

  • Präsenz und Abschreckung: Sichtbare Patrouillen im Handel, Parkhäusern, Campus.
  • Notfallhilfe: Evakuierungsbegleitung, Erste-Hilfe-Kästen, AEDs holen.
  • Gefahreninspektion: Grundscan in Sperrbereichen vor Betreten durch Menschen.

Bau- und Felddienstleistungen (Frühphase)

  • Baustellenlogistik: Werkzeuge/Materialien transportieren (wenn Gelände geeignet).
  • Wiederkehrende Innenraumaufgaben: Malvorbereitung (Abkleben), Möbelplatzierung.
  • Teleoperation für Experten in Risikozonen (z. B. Inspektionen).

Unterhaltung und Markenerlebnis

  • Live-Aktivierungen: Meet-and-Greet, Fotos, gescriptete Auftritte.
  • Vergnügungsparks/Veranstaltungen: Platzanweiser, Shows, Sitzplatzkontrolle.

Landwirtschaft und Lebensmittelindustrie (Pilotphase)

  • Gewächshausarbeit: Leichtes Pflücken, Pflanzenkontrolle in Gängen.
  • Küchenhilfe: Zutaten holen, Anrichten in standardisierten Abläufen.
  • Speisesaal: Abräumen, Gäste betreuen, Läufer zwischen Küche und Gastraum.

Verkehrsknotenpunkte

  • Passagierhilfe: Einchecken, Wegbeschreibung, Barrierefreiheit.
  • Fundsachenbearbeitung, mobile Ladegeräte begleiten.

Smart Home und IoT-Orchestrierung

  • Schnittstelle für alte Geräte: Tasten drücken, Schalter umlegen ohne Smart-Integration.
  • Sensor-Synergie: Auf Ereignisse reagieren (Medikamentenausgabe, Fenster schließen bei Regen).

Verteidigung, Katastrophenschutz, Versorgungsunternehmen (streng kontrolliert)

  • Ferninspektionen: Umspannwerke, Tunnel, Industrieanlagen.
  • Leichte Werkzeugeinsätze unter Teleoperation für CBRN- oder Post-Desaster-Aufklärung.

Unternehmensverwaltung und Back Office

  • Post- und Dokumentenweiterleitung, Druck-/Kopieraufträge, Büromaterial auffüllen.
  • Meeting-Support: Raum einrichten, AV-Check, Ausrüstung holen.

 

 

2026: Das Jahr des humanoiden Roboters