Die Europäische Zentralbank wollte einen Design-Wettbewerb für zukünftige Banknoten bewerben. Was sie bekam, war ein massives Misstrauensvotum in Bildern: Zahlreiche X-User kreierten Euro-Banknoten, die die EU und die EZB völlig demontierten.
„💶 Applications for the design contest for our future banknotes are now open!“ – So luden die EZB und Christine Lagarde am 15. Juli auf X zum fröhlichen Wettbewerb:
Innerhalb kürzester Zeit wurde aus der Einladung zur Mitgestaltung jedoch eine kollektive Abrechnung. Die Kommentarspalte explodierte mit KI-generierten Euro-Scheinen, die kaum als liebevolle Neuinterpretation durchgehen: So stößt man auf Euro-Banknoten mit QR-Codes, Überwachungskameras, versklavten Menschen in kalten Metropolen – sie zeigen ein Europa der Kontrolle, der Überwachung und Unterdrückung. Auch beliebt: der „100 Trillionen Euro“-Schein, unter anderem mit einer karikaturhaften Christine Lagarde im Gelddruckrausch, samt „printer go brrrr“ als Mantra des Misstrauens gegenüber einer Zentralbank, die vielfach zum Synonym für Inflation geworden ist.
Eine andere Banknote zeigt den fixierten Deckel einer Trinkflasche; wohl eine augenzwinkernde Hommage an jene absurde Alltagsmaßnahme aus Brüssel, die für viele sinnbildlich für realitätsferne Regulierungswut steht. Aber auch düstere Bilder fanden ihren Weg in die Meme-Flut: Waffen, Trümmerlandschaften, trauernde Familien – eine offene Anklage gegen die zunehmende Militarisierung und Kriegstreiberei der EU-Politik. Auch Klaus Schwab, noch immer die Personifizierung des Globalismus, taucht auf einem Euroschein auf.
Was als kreativer Wettbewerb gedacht war, wird so zum Stimmungsbild. Die Bilder sind Ausdruck einer massiven Entfremdung der EU-Institutionen vom Bürger, der den politischen Kurs offenkundig ablehnt. Die EZB steht in der öffentlichen Wahrnehmung vieler Europäer längst nicht mehr für Stabilität oder Wohlstand, sondern für Teuerung, Enteignung durch Geldentwertung und eine Politik, die weit über ihre ursprüngliche Funktion hinausgewachsen ist (und dabei immer weniger demokratisch legitimiert wirkt).
Wettbewerb ging nach hinten los: X-User zerlegen Lagarde, die EZB und die EU