Ein Mann verbrennt in seinem Tesla-Cybertruck bei lebendigem Leib – die Türen versperrt, das Feuer über 2.700 Grad heiß. Seine Familie klagt nun gegen Elon Musks Konzern. Der Vorwurf: lebensgefährliche Konstruktionsfehler und ein verantwortungsloser Umgang mit Sicherheitsbedenken.
Stellen Sie sich vor, Sie sitzen in einem brennenden Auto und können die Türen nicht öffnen. Ein Horrorszenario. Ein solch tragischer Fall ereignete sich im August 2024 in Texas. Der 47-jährige Michael Sheehan verbrannte im Wageninneren, nachdem sein Tesla Cybertruck in eine Graben stürzte und binnen Sekunden in Flammen aufging. Die Hitze – laut Gerichtsunterlagen bis zu 5.000 °F (2.760 °C) – war derart extrem, dass die Knochen des Opfers buchstäblich verdampften. Die Ursache: ein thermisches Durchgehen (Thermal Runaway) der Hochleistungsbatterie.
Besonders erschütternd: Der Verunglückte hatte keine Möglichkeit, sich selbst zu befreien. Die vollelektronischen Türen versagten im Moment des Stromausfalls vollständig. Eine mechanische Notentriegelung? Diese ist zwar vorhanden – aber gut versteckt und nicht dokumentiert, wie es laut US-Medienberichten in der Klageschrift heißt. Für einen Laien ohne Spezialtraining – wie bei Michael Sheehan – praktisch nutzlos. Die Familie des Opfers verklagt Tesla nun wegen grober Fahrlässigkeit, Designmängeln und unzureichender Sicherheitsaufklärung. Ihr Anwalt spricht von einem “rolling coffin” – einem “rollenden Sarg”.
Immer wieder geraten Teslas Fahrzeuge durch unkontrollierbare Batteriebrände in die Schlagzeilen. Zwar betont der Konzern regelmäßig die angebliche Sicherheit seiner Produkte – doch was ist die Realität? Bereits früher wurde über geleakte interne Berichte bekannt, dass die Cybertrucks von Tesla Designmängel aufweisen, die zu ernsthaften Sicherheitsrisiken avancieren können.
Dieser tödliche Vorfall verdeutlicht, wie gefährlich solche “vollautomatisierten” Fahrzeuge sein können. Fällt beispielsweise die Elektrik infolge eines Unfalls aus, lassen sich die Türen nur sehr umständlich manuell öffnen. Und die Fenster? Die bleiben auch zu. Damit werden solche Autos unter Umständen zu einer Todesfalle, aus der es kein Entrinnen mehr gibt. So wie bei Michael Sheehan.
Todesfalle Cybertruck? Tesla nach Inferno-Unfall in Texas erneut im Visier