Netflix hat eine Dokuserie über den Milliardär Bill Gates veröffentlicht. Darin geht es um Themen wie künstliche Intelligenz, „Desinformation“, Einkommensungleichheit, die „Klimakrise“ und globale Gesundheitsfragen.
Ein zentraler Punkt der Serie ist die Rolle sozialer Medien bei der Verbreitung von „Desinformation“. Doch wie soll dieser Entwicklung begegnet werden? Gates sieht die Lösung in der Einführung digitaler Identitätssysteme – also in Technologien, die nachvollziehbar machen, wer was gepostet hat.
In einem Interview mit CNET betont Gates, dass dies in den USA aufgrund des Ersten Verfassungszusatzes zwar schwierig sei. Doch angesichts von Deepfakes und manipulierten Inhalten müssten wir uns seiner Meinung nach in Richtung eines Internets bewegen, in dem Menschen ihre wahre Identität verwenden – kurz: eine digitale ID.
Auf die Frage, wer denn konkret gegen „Desinformation“ vorgehen solle – staatliche Behörden, Tech-Konzerne oder andere Akteure – gab Gates jedoch keine eindeutige Antwort.
„Unabhängige“ Faktenchecker mit Gates-Finanzierung
Bereits zuvor hatte eine Recherche des renommierten Columbia Journalism Review (CJR) offengelegt, dass Bill Gates rund 250 Millionen US-Dollar in führende Medienhäuser investiert hat – darunter die BBC, The Guardian, New York Times, Financial Times, Le Monde und viele weitere.
Ob auch Schweizer Medien von dieser Finanzierung profitiert haben, bleibt unklar – auffällig ist jedoch, dass sie häufig unkritisch Inhalte aus internationalen, gatesnahen Medien übernehmen.
Während der Corona-Pandemie inszenierten viele dieser Medien Gates als eine Art „Gesundheitsexperten“, obwohl er keinerlei medizinische Ausbildung besitzt.
Darüber hinaus unterstützt Gates eine ganze Infrastruktur sogenannter „unabhängiger Faktenprüfer“. Zu diesen zählen unter anderem das Poynter Institute und Gannett, die ihre Plattformen gezielt nutzen, um „Verschwörungstheorien“ und „Desinformation“ zu „entlarven“ – stets im Sinne einer globalen Deutungshoheit, an der Gates entscheidend mitwirkt.
Bill Gates fordert digitale ID-Systeme zur Bekämpfung von Desinformation