Die Musk-Behörde DOGE hat 52 Millionen US-Dollar für das WEF blockiert. Die USA werden nicht der einzige Staat sein, der die private Davos-Gruppe finanziert.
„Public-Private Partnership“ wie es sich die Elite vorstellt: Wer gedacht hätte, dass das WEF, immerhin eine private Organisation, die von quasi allen großen Westkonzernen unterstützt wird, privat finanziert wäre, der ist nun endgültig widerlegt. Die US-Effizienzbehörde DOGE hat eine Zahlung von 55 Millionen US-Dollar an das WEF entdeckt und blockiert.
Am Dienstag gab DOGE bekannt, welches Geld „für folgende Posten ausgegeben“ werden sollte. Sie wurden nun „alle gestrichen“.
Hier die aktuelle Liste:
- 69 Mio. Dollar für die Eurasia Foundation zur Durchführung von „Aktivitäten zur digitalen Transformation“ in Europa
- 32 Millionen Dollar für Internews für Programme wie „Medien, die Demokratie, Integration und Rechenschaftspflicht in Moldawien ermöglichen“ und die Förderung „nachhaltiger Medien“.
- – Mio. USD für die American Bar Association zur Förderung der „Widerstandsfähigkeit“ des „eurasischen Rechtssektors und der Zivilgesellschaft“.
- 520 Mio. USD für einen Berater, der ESG-Investitionen in Afrika tätigen und „Ressourcen und Fachwissen des Privatsektors mobilisieren“ soll
- 25 Mio. USD zur „Förderung der Erhaltung der biologischen Vielfalt und der legalen Lebensgrundlagen“ durch die Entwicklung „sozial verantwortlicher“ Verhaltensweisen in Kolumbien
- 40 Mio. USD zur „Verbesserung der sozialen und wirtschaftlichen Eingliederung von sesshaften Migranten“.
- 42 Mio. USD für Johns Hopkins zur Erforschung und Förderung von „sozialen und Verhaltensänderungen“ in Uganda
- 45 Millionen Dollar, um „die Bedürfnisse, Möglichkeiten und Herausforderungen anzugehen, die von Aktivisten und anderen zivilgesellschaftlichen Akteuren identifiziert wurden, die sich für gewaltfreie kollektive Aktionen einsetzen“.
- 52 Millionen Dollar für das Weltwirtschaftsforum
Man braucht natürlich nicht anzunehmen, dass die 52 Millionen die ersten Gelder aus den USA waren, die die Davos-Gruppe an Steuergeld erhalten hat. Ebenso wenig werden die USA das einzige westliche Land sein, das die Gruppe finanziert. Vor allem mögliche Gelder aus der EU wären höchst interessant.