Überschüssigen Solarstrom langfristig speichern – mit Wasserstoff, im eigenen Haus, und das auch noch bezahlbar! An so einer Lösung tüftelt Enno Wagner in seiner heimischen Garage. Er will aus Solarstrom vom eigenen Hausdach Wasserstoff herstellen, diesen dann speichern und bei Bedarf wieder verstromen. So kann er im Sommer Energie speichern, die er im Winter braucht, wenn die Sonne seltener scheint.
Das Kernstück Ennos Erfindung: ein Druck-Elektrolyseur, der deutlich kostengünstiger und leistungsfähiger ist als bisherige Apparaturen. So soll die Wasserstoffanlage später mal deutlich günstiger sein als bestehende Lösungen. Der erste funktionierende Prototyp steht in Ennos Garage. Youtuber @Officialnorio begutachtet ihn auf Praxistauglichkeit und Effizienz. Kann die Wasserstoffanlage später wirklich das Problem der Langzeitspeicherung von Energie im Einfamilienhaus lösen?
Im Video:
ENNO WAGNER, PROFESSOR FÜR MECHATRONIK UND ENTWICKELT SEIT 2019 EIN WASSERSTOFFSPEICHERGERÄT FÜR PRIVATHAUSHALTE NORIO, INTERESSIERT SICH ALS WISSENSCHAFTSJOURNALIST UND YOUTUBER MIT EIGENEM KANAL FÜR DIE PRAXISTAUGLICHKEIT UND EFFIZIENZ DER ERFINDUNG
LUKAS PROBSTHAIN, FORSCHT ZUR ALKALISCHEN ELEKTROLYSE UND BEGLEITET DIE ENTWICKLUNG DES WASSERSTOFF-ERZEUGERS ALS DOKTORANT
ROXANA TENNERT, HAT ALS MASTERSTUDENTIN AN ENNOS FACHBEREICH DIE EFFIZIENZ DER WASSERSTOFF-ERZEUGUNG DURCH EINGENE FORSCHUNG VERBESSERT
PETER BRÖNNER, ENERGIEBERATER UND BERÄT ENNO WAGNER ZU WIRTSCHAFTLICHKEIT UND SICHERHEIT DES PROTOTYPS