Bislang war 2025 eines der ruhigsten Jahre seit Beginn der Aufzeichnungen für tropische Wirbelstürme in der nördlichen Hemisphäre, so die aktuellen Daten für das erste Halbjahr.
Die Grafik zeigt den ACE-Index (ACE – Akkumulierte Cyclon Energie) für die nördliche Hemisphäre für jedes Jahr vom 1. Januar bis zum 21. Juli, beginnend mit 1971, dem ersten Jahr, für das zuverlässige Daten aus dem nordöstlichen Pazifik vorliegen. Der ACE-Wert von bisher 45,5 beträgt nur etwa 41 % des klimatologischen Durchschnitts für den Zeitraum 1991–2020. Die einzigen Jahre mit einem niedrigeren ACE-Wert zu diesem Zeitpunkt waren 1977 (23,0) und 1998 (39,1).
Die kumulierte Lebensdauer jedes benannten Sturms (oder „benannte Sturmtage” in der Tabelle unten) beträgt nur etwa zwei Drittel des Durchschnitts. Bei Systemen mit Hurrikanstärke – die im Nordwestpazifik als Taifune und im Nordindischen Ozean als schwere zyklonale Stürme bezeichnet werden – beträgt die kumulierte Lebensdauer lediglich 27 % des Durchschnitts. Das berichtet die Yale Climate Connection.
Abbildung 1: Kumulierte Zyklonenergie für alle tropischen Zyklone in der nördlichen Hemisphäre für jedes Jahr vom 1. Januar bis zum 21. Juli 1971–2025. (Bildnachweis: Daten mit freundlicher Genehmigung der Colorado State University)
Wie im Beitrag „Eye on the Storm” vom 18. Juli von Yale berichtet, standen in diesem Monat Sturzfluten im Mittelpunkt des Wettergeschehens in den USA, während tropische Wirbelstürme weitgehend ausblieben. Der vierte benannte Sturm der Atlantiksaison in diesem Jahr hat nur geringe Chancen, sich diese Woche aus einer brodelnden Störung im tropischen Atlantik zu entwickeln, und selbst wenn er sich organisieren sollte, dürfte er keine ernsthafte Gefahr für das Festland darstellen.
Nicht nur der Atlantik war ruhig. In allen vier Becken der nördlichen Hemisphäre, in denen tropische Wirbelstürme entstehen – dem Atlantik, dem Nordostpazifik, dem Nordwestpazifik und dem Nordindischen Ozean – liegt die kumulierte Zyklonenenergie (ACE), eine Funktion aus Spitzenwindgeschwindigkeiten und Sturmdauer, derzeit unter dem Durchschnitt. Für die gesamte Hemisphäre ist die bisherige ACE-Gesamtsumme die drittniedrigste seit Beginn der Aufzeichnungen vor mehr als einem halben Jahrhundert.
Die folgende Tabelle, die der Seite „Real-Time Global Tropical Cyclone Activity” der Colorado State University entnommen ist, zeigt, wie sich die einzelnen Becken der Erde hinsichtlich verschiedener Messgrößen der tropischen Zyklonaktivität entwickeln. Die nördliche Hemisphäre hat bei der Entstehung benannter Stürme nicht nachgelassen: Die Gesamtzahl von 16 liegt bislang sogar im Durchschnitt des bisherigen Jahres. Es ist nur so, dass die Systeme, die sich entwickeln, nicht lange überleben oder sich nicht stark intensivieren. Die kumulierte Lebensdauer jedes benannten Sturms (oder „benannte Sturmtage” in der Tabelle unten) beträgt nur etwa zwei Drittel des Durchschnitts. Bei Systemen mit Hurrikanstärke – die im Nordwestpazifik als Taifune und im Nordindischen Ozean als schwere zyklonale Stürme bezeichnet werden – beträgt die kumulierte Lebensdauer nur 27 % des Durchschnitts.
Abbildung 2. Zusammenfassende globale und regionale Statistiken zu tropischen Wirbelstürmen im Jahr 2025 (Stand: 21. Juli). (Bildquelle: CSU)
So überraschend es angesichts der Aktivität des Atlantiks in den letzten 30 Jahren auch erscheinen mag, die Gesamtzahl der tropischen Wirbelstürme auf der Erde hat in den letzten Jahrzehnten nicht zugenommen, obwohl die stärksten Hurrikane, Taifune und Zyklone im Durchschnitt an Intensität zunehmen.
Soweit der Yale Artikel.
Nicht ganz nach Wunsch läuft es auch bei den durch Wetterereignisse verursachten todesfällen. Da es 10-mal so viel Kältetote wie Hitzetote gibt, istjedenfalls jedes Zehtnelgrad mehr schon eine Verbesserung.
Wie hier berichtet, sind aber die mit Extremwetter verbundenen Todesfälle im 1. Halbjahr 2025 stark zurück gegangen:
Mindestens 7.700 Menschen kamen in der ersten Hälfte des Jahres 2025 durch Naturkatastrophen ums Leben, was deutlich unter dem Durchschnitt des 21. Jahrhunderts von 37.250 liegt. Die meisten Todesfälle (5.456) waren auf das Erdbeben in Myanmar zurückzuführen.
Das bedeutet also, dass in den ersten sechs Monaten des Jahres weltweit etwa 2.200 Menschen bei Katastrophen im Zusammenhang mit extremen Wetterereignissen ums Leben kamen.
Bild: Infrared satellite image of the strongest tropical cyclone in the Northern Hemisphere so far in 2025: Hurricane Erick, at 11:10 p.m. EDT Wednesday, June 18, 2025. (Image credit: RAMMB/CIRA/CSU)Screenshot
Mangel an tropischen Wirbelstürmen auf der Nordhalbkugel im Jahr 2025