8. Mai 2025

ddbnews.org

Neuigkeiten / Berichte / Informationen

Kleines Seifenkraut Wirkung, altes Wissen, Anwendung

 

In diesem Video geht es um das kleine Rot-Seifenkraut – ein zartes Polsterkraut mit erstaunlicher Waschkraft und ungeahnter Wirkung auf Haut & Schleimhäute.

 

Kleines Rot-Seifenkraut: Blühendes Polster – oder pflanzliches Reizmittel?

Das kleine Rot-Seifenkraut (Saponaria ocymoides) fällt in den Alpen und Steingärten durch seine leuchtend rosaroten Blüten auf – doch kaum jemand ahnt: Diese Pflanze schäumt bei Kontakt mit Wasser! Was früher zum Waschen von Wäsche und Haaren diente, wird heute in der Naturkosmetik wiederentdeckt. Aber ist das wirklich so sanft, wie es klingt?

 

In diesem Video erfährst du:

✅ Was das kleine Rot-Seifenkraut von seinem „großen Bruder“ (Saponaria officinalis) unterscheidet

✅ Warum es Schaum bildet – und wie das mit sogenannten Saponinen zusammenhängt

✅ Wie es bei unreiner Haut, Ekzemen und sogar bei Schleimhautreizungen helfen kann

✅ Welche Gefahren bei unsachgemäßer Anwendung bestehen

✅ Und ob du es in deinem Garten selbst nutzen kannst 

 

Wichtige Fakten zum kleinen Rot-Seifenkraut:

🌿 Enthält hohe Konzentrationen an Saponinen – diese wirken schleimlösend, antibakteriell und hautreinigend

🌿 Kann bei empfindlicher Haut zu Reizungen führen – stets vorsichtig dosieren!

🌿 Nur für die äußere Anwendung geeignet – innerlich giftverdächtig, da Saponine rote Blutkörperchen zerstören können

🌿 Wird in der Volksmedizin traditionell bei Hautunreinheiten, Juckreiz und Schuppen eingesetzt

🌿 Ideal für Trockenmauern, Steingärten und alpine Blumenbeete – bienenfreundlich und robust

🌿 Zählt zu den alten „Waschpflanzen“, die früher als pflanzliches Waschmittel dienten