10. Juli 2025

ddbnews.org

Neuigkeiten / Berichte / Informationen

EU plant große Hürden für Balkonkraftwerke – so schlimm ist das, was uns im Oktober erwartet, wirklich

 

Eine europäische Norm könnte dafür sorgen, dass Balkonkraftwerke bald nur noch unter erschwerten und teuren Bedingungen nutzbar sind. Das Ende für Balkonsolar?

Balkonsolar-Freunde träumen aktuell schlecht. Immer wieder taucht die Zahlenkombination 60364-7-751 auf und dann löst sich das Balkonkraftwerk in eine an die Europafahne erinnernde Rauchwolke auf.

Grund für die schlaflosen Nächte ist ein europäisches Normungsprojekt der Internationalen Elektrotechnischen Kommission (IEC).

  • Die Kommission will Normen für Balkonkraftwerke schaffen, um europaweit einen sicheren Betrieb zu gewährleisten.
  • Eben die IEC 60364-7-751 sieht bislang vor, dass Stromerzeugungseinheiten wie Balkonkraftwerke an einen separaten Stromkreis angeschlossen werden müssen, also nicht wie gewohnt und bequem über den bestehenden Hausstromkreis laufen dürfen.
  • Alternativ kann eine Stromphase exklusiv dafür ausgelegt werden, dort dürften also keine weiteren Geräte angeschlossen werden.

Beides ist im Alltagseinsatz eher unpraktisch, wenn nicht gleich ganz realitätsfremd.

EU-Norm sieht hohe Zusatzkosten für Balkonkraftwerke vor

Bei einer Übernahme dieser Norm in deutsche Gesetze würden bestehende Anlagen wohl noch Bestandsschutz genießen.

Neue Produkte hingegen dürften sich nicht mehr sonderlich gut verkaufen, wenn zum 300-Euro-Solarpaket noch deutlich höhere Kosten für einen Elektriker eingerechnet werden müssen.

Zu bedenken ist, dass einige Vermieter schon gesetzlich gezwungen werden mussten, ihre Verweigerungshaltung gegenüber Balkonsolar aufzugeben. Eine neue elektrische Verkabelung wäre ein willkommener Ablehnungsgrund – auch wenn damit das Argument fehlender Sicherheit hinfällig wäre.

Die guten Nachrichten: Zum einen ist die IEC-Norm noch nicht beschlossen. Zum anderen sind IEC-Normen zwar international anerkannte Standards, müssen aber von den jeweiligen Ländern nicht übernommen werden.

Hierzulande hält die VDE die Hand auf elektrotechnische Normen und genau dort arbeitet man schon länger an einer Balkonsolar-Norm, die der der IEC sehr gegenläufig auszufallen scheint.

Inselanlagen, bei denen die Solarenergie direkt in einen Akku gelangt und von dort ohne Umweg über das Stromnetz abgenommen werden kann, würden nicht unter die EU-Regelung fallen und wären weiterhin problemlos erlaubt. Inselanlagen, bei denen die Solarenergie direkt in einen Akku gelangt und von dort ohne Umweg über das Stromnetz abgenommen werden kann, würden nicht unter die EU-Regelung fallen und wären weiterhin problemlos erlaubt.

Die VDE könnte Balkonsolar in Deutschland retten

Bereits im Mai 2024 stellte der Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (VDE) einen Normierungsentwurf vor, der plant, Balkonkraftwerke nicht nur an bestehende Stromkreise anschließen zu dürfen, sondern dafür auch die normale Schuko-Steckdose zu nutzen.

In der Vergangenheit zeigten sich Teile der Normierungsgremien im VDE dem Anschluss über die Schutzkontakt-Steckdose kritisch gegenüber, dort wurde lange eine spezielle Einspeisesteckdose bevorzugt. Balkonsolar-Nutzer waren daher vergangenes Jahr bereits froh über dieses Umdenken.

Solarpanels sind extrem preiswert geworden und es gibt sie in vielen verschiedenen Größen- und Leistungsklassen. Man kann im Jahr mehrere hundert Euro auf der Stromrechnung durch das Balkonkraftwerk sparen - größere Einstiegshürden würden die Wirtschaftlichkeit der Anlage massiv verschlechtern. Solarpanels sind extrem preiswert geworden und es gibt sie in vielen verschiedenen Größen- und Leistungsklassen. Man kann im Jahr mehrere hundert Euro auf der Stromrechnung durch das Balkonkraftwerk sparen – größere Einstiegshürden würden die Wirtschaftlichkeit der Anlage massiv verschlechtern.

Balkonkraftwerke vor dem Aus? Im Oktober wissen wir mehr

Der VDE rechnet mit einer Veröffentlichung der finalen Fassung der Norm bis Ende des dritten Quartals 2025.

Darin soll ebenfalls geregelt werden, wie hoch die Einspeiseleistung (weiterhin 800 Watt) sein darf. Außerdem kritisiert der VDE die geplante IEC-Norm öffentlich.

Wer also bereits ein Balkonkraftwerk besitzt (und angemeldet hat), dürfte selbst bei einer Entscheidung für die strenge IEC-Norm statt der VDE-Variante unter den Bestandsschutz fallen.

Wer den politischen Entscheidern gerade eher nicht so über den Weg traut, sollte also vielleicht mit der Anschaffung und Anmeldung einer Steckersolaranlage nicht mehr allzu lange warten.

Die Chancen, dass sie die weniger harten Regelungen der VDE in Deutschland durchsetzen, sind aber durchaus gegeben.

Ungünstig wäre nur eine Mischung aus beiden Welten: Der VDE könnte sich beispielsweise auf technische Anforderungen an Wechselrichtern, Steckern und Kabeln konzentrieren und den zu nutzenden Stromkreis aussparen – das wäre dann wohl das Aus für Balkonsolar, wie wir es kennen.

 

 

https://www.gamestar.de/artikel/balkonkraftwerke-vor-dem-aus-wie-schlimm-ist-es-wirklich,3435779.html