Dies ist keine Übung. Ihre Privatsphäre – Ihre Freiheit – ist bedroht. Und was wir jetzt aufdecken, ist der größte Skandal, seit Edward Snowden die staatliche Überwachung aufgedeckt hat.
Nur ist es diesmal schlimmer. Denn diesmal … ist es die Datenschutzindustrie selbst.
Es begann nicht mit einem Leck. Es begann mit einem stillen Eingeständnis – einer einzigen Zeile, tief vergraben in einer Unternehmenserklärung.
Ein Eingeständnis, das allem widersprach, was sie der Welt in ihren Anzeigen erzählten. Das Versprechen „keine Protokolle“. Die Illusion „vollständiger Anonymität“. Weg – mit einem schockierenden Post.
Verlassen Sie sich nicht auf mein Wort. Überzeugen Sie sich selbst. Es steht da – schwarz auf weiß.
Proton hat es zugegeben. Sie ÜBERWACHEN ihre Nutzer. Sie ANALYSIEREN den ausgehenden Datenverkehr. Und ja – sie sind in der Lage, ihn zurückzuverfolgen … zu einem bestimmten Konto. Zu einer bestimmten Person.
Genau das, was sie geschworen hatten, niemals zu tun – genau das Vertrauen, auf dem sie ihr Imperium aufgebaut hatten – war eine Lüge.
Und als sie darauf angesprochen wurden, leugneten sie es nicht – sie legten noch einen drauf. Schlimmer noch: Sie behaupten, jedes VPN mache dasselbe.
Ihr CEO tut dies mit der Begründung ab, dass man „Probleme vorhersehen würde, bevor sie auftreten“.
Das ist keine Privatsphäre. Das ist Überwachung mit besserem Branding.
Es ist der größte Verrat, seit Snowden uns gezeigt hat, was die NSA tut. Nur ist es noch schlimmer: Es sind nicht die Regierungen, die es tun. Es sind die Unternehmen, die versprochen haben, uns vor den Regierungen zu schützen.
Und das war nicht irgendein VPN. Das war Proton – der angebliche Goldstandard in Sachen Datenschutz.
Diejenige, die von Datenschützern, Journalisten und sogar Organisationen für digitale Rechte wie Fight for the Future gefördert wird .
Das Gerät, das alle großen Technikkritiker als „die sicherere Alternative“ bezeichnet haben – „das Gerät, dem Sie vertrauen können“.
Das System wird von Whistleblowern, Aktivisten und Menschen verwendet, die in Hochrisikoländern unter autoritären Regimen leben.
Proton hat sein Imperium auf Vertrauen aufgebaut und sich bewusst als moralische Wahl positioniert. Der private Zufluchtsort für diejenigen, die es sich nicht leisten können, exponiert zu werden.
Sie haben nicht einfach ein Produkt verkauft. Sie haben Hoffnung verkauft . Hoffnung für Menschen in gefährlichen Ländern, für verdeckt arbeitende Journalisten, für Bürger, die der Zensur entgehen – für Menschen, für die Privatsphäre keine Priorität hat.
Es geht ums Überleben.
Und dennoch gab Proton hinter den Kulissen zu, dass sie, wenn sie es für gerechtfertigt halten, beobachten können, was Sie tun. Sie können Aktivitäten protokollieren. Sie können Ihr Verhalten „vorwegnehmen“.
Sie können Ihre Daten weitergeben, wenn Big Brother an die Tür klopft.
Denken Sie darüber nach. Genau das Unternehmen, dem diejenigen vertrauen, die online ihr Leben riskieren, gibt jetzt offen zu, dass es Sie überwachen kann – und manchmal auch wird .
Und Proton ist nicht allein.
NordVPN – einer der größten Namen in der Branche – wurde dabei erwischt, genau dasselbe zu tun.
Trotz milliardenschwerer Marketingkampagnen hielt ihr „No Logs“-Versprechen einer genaueren Prüfung nicht stand.
Genau wie Proton geben sie im Kleingedruckten zu, dass sie automatisierte Tools verwenden, um „Muster“ in Ihrem Datenverkehr zu erkennen.
Denken Sie darüber nach. Um Muster zu erkennen, müssen sie den Verkehr sehen. Sie müssen beobachten, was Sie tun.
Und um Benutzer für „unerlaubtes Verhalten“ im Internet zu sperren, müssen sie in der Lage sein, alles, was über ihre Server läuft, auf einen einzelnen Benutzer, eine einzelne Person, zurückzuführen.
Und Surfshark? Dasselbe Spiel. Benutzer werden gesperrt, wenn sie „verbotene Aktivitäten“ online durchführen.
Aber woher sollen sie wissen, was Sie tun – wenn sie Ihre Aktivitäten nicht überwachen und verfolgen?
VPNs sollten Ihr Online-Schutzschild sein. Ihre Rüstung gegen Tracking, Überwachung und Manipulation. Doch die Wahrheit ist düsterer als gedacht.
Mehr als 105 VPNs sind im Besitz von nur 24 Unternehmen. Eine Handvoll Konglomerate – unterstützt von ausländischen Regierungen, Schattenfinanziers und mit Geheimdiensten verbundenen Firmen – haben die Kontrolle über den Datenschutzmarkt übernommen.
Kape Technologies, dem ExpressVPN, CyberGhost, ZenMate und Private Internet Access gehören,
beschäftigt ehemalige Mitglieder der berüchtigtsten Cyber-Einheiten Israels – derselben Geheimdienste, die die staatliche Spionagesoftware entwickelt haben.
Dieselbe Spyware , die es der saudischen Regierung ermöglichte, Jamal Khashoggi aufzuspüren und zu löschen.
Mittlerweile ist ein Drittel des Marktes für mobile VPNs im Besitz chinesischer Firmen , von denen viele direkt mit der KPCh verbunden sind.
Der Fuchs bewacht nicht nur den Hühnerstall – er verlangt von den Hühnern auch Zutritt zum Schlachthof.
Die gesamte Branche ist unterwandert. Sogar Mediengiganten wie Ziff Davis, Eigentümer von PCMag, Mashable, Lifehacker und CNET, kontrollieren neun VPN-Marken und die Bewertungsportale, die sie bewerten.
Ihnen gehören die Botschaft und der Bote.
Und die grausamste Wendung? Proton wurde durch seine Zusammenarbeit mit Mr. Robot zu einem allgemein bekannten Produkt – einer Fernsehsendung, mit der Hollywood die Illusion der Rebellion verkaufte.
Doch „Mr. Robot“ war mehr als nur gute Werbung. Nun geben die Führungskräfte von Proton zu, dass Hollywood-Produzenten an der Entwicklung ihrer neuen Produkte mitgewirkt haben.
Lassen Sie das mal sacken. Das branchenführende „Datenschutzunternehmen“ nimmt Produktvorschläge aus der Unterhaltungsindustrie entgegen – demselben Hollywood, das mit Geheimdiensten zusammenarbeitet .
Erkennen Sie langsam das Muster?
Die alteingesessene VPN-Branche wurde entlarvt. Die Wahrheit ist einfach: Die von ihnen entwickelte Technologie kann nicht halten, was sie verspricht.
Es ist nicht privat. Es ist nicht sicher. Es ist nicht zweckmäßig.
Aber jetzt ist diese Ära vorbei.
Wir stellen vor: VP.net … das weltweit erste vertrauenslose VPN.
Jeder große Fortschritt in der Computertechnik folgt demselben Muster. Zunächst verlassen wir uns auf Vertrauen. Mit der Zeit ersetzen wir Vertrauen durch Beweise.
Frühe Software war vertrauenswürdig, weil sie in versiegelten Boxen geliefert wurde. Später ermöglichte Open-Source-Software jedem, den Code einzusehen. Die frühe Kommunikation basierte auf Treu und Glauben. Später gab uns die Kryptographie Garantien.
Mit jedem Mal wurde die Technologie stärker – nicht, weil die Menschen ehrlicher wurden, sondern weil Beweise die Versprechen ersetzten.
Und nun beweisen ganze Finanzsysteme – von Bitcoin bis hin zu dezentralen Blockchains –, dass Vertrauen durch verifizierbaren Code ersetzt werden kann. Systeme, die weder von einer Regierung noch von einem Unternehmen kontrolliert werden können – denn die Mathematik lügt nicht.
VPNs hinkten bisher hinterher. Sie basieren auf Vertrauen und werden von den Menschen kontrolliert, denen man am wenigsten vertrauen würde.
Es ist Zeit, die kaputte Technologie auszumerzen. Die aufgeblähten Konzerne. Die Schrottfirmen, die falsche Sicherheit und digitales Schlangenöl verkaufen. Sie hatten ihre Chance und haben versagt.
Herkömmliche VPNs sagen: „Vertrauen Sie uns.“
VP.net sagt: Vertrauen Sie uns nicht. Verifizieren Sie sich selbst.
Beim Herstellen einer Verbindung überprüft Ihr Client kryptografisch, ob der Server den veröffentlichten Code ausführt. Ist dies nicht der Fall, schlägt die Verbindung fehl. Sie können in Echtzeit überprüfen, ob Ihr VPN genau das tut, was es verspricht.
Keine Richtlinien. Kein PR-Spin. Keine menschlichen Versprechungen. Nur Mathematik.
Kryptografischer Beweis in Echtzeit, dass Ihr VPN Ihren Datenverkehr nicht sehen kann. Selbst wenn sie es wollten. Selbst wenn ein Gericht sie dazu aufforderte. Selbst wenn ihnen jemand eine Pistole an den Kopf hielt und sie dazu aufforderte.
VP.net ist das weltweit erste verifizierte Datenschutznetzwerk. Der gesamte Datenverkehr läuft innerhalb sicherer Intel SGX-Enklaven – kryptografischer Tresore, in die nicht einmal wir hineinschauen können.
Es hängt nicht davon ab, ob Menschen und Unternehmen ihre Versprechen halten. Es hängt vom Code ab – der bei jeder Verbindung überprüft wird.
Es ist der neue Goldstandard für Datenschutz. Und die alte Garde? Der alte VPN-Schwindel? Sie geraten in Panik.
Die Anwälte von NordVPN forderten VP.net auf , mit dem Vergleichen von Produkten aufzuhören und der Öffentlichkeit nicht mehr zu erklären, dass VP.net vollständig verifizierbar sei, während Nord auf Vertrauen setze.
Gleichzeitig bezeichnet sich Nord selbst als „das fortschrittlichste VPN der Welt“.
Wenn das wahr wäre, bräuchten sie keine Anwälte – sie würden die Technologie für sich selbst sprechen lassen.
Andere Gründer haben versucht, die radikal verifizierbare Architektur von VP.net herunterzuspielen , indem sie vorgaben, vp.net „entdeckt“ zu haben, Monate nachdem sie dessen bahnbrechenden Code öffentlich kritisiert hatten.
Wenn man das Modell nicht angreifen kann, greift man die Menschen an. Das sagt alles.
Die VPN-Branche gerät in Panik, weil sie weiß, dass ihre Tage gezählt sind.
Die Zukunft des Datenschutzes hängt nicht von Versprechen ab – sondern von Beweisen. Die Entwicklung der Computertechnik hat sich schon immer in Richtung Verifizierung entwickelt. Und jetzt holen VPNs endlich auf …
Werden Sie Teil der neuen Generation des Datenschutzes bei VP.net – schützen Sie für nur fünf Dollar im Monat, was Ihnen gehört.
Vertrauen Sie nicht. Überprüfen Sie. Denn die neue Ära gehört den Beweisen – nicht der Propaganda.
Schließen Sie sich der Revolution unter VP.net an – und übernehmen Sie wieder die Kontrolle.
Branchenführer von Proton und Nord geben zu, dass ALLE VPNs ihre Benutzer überwachen (Video)