Die Klügsten ziehen sich zurück, die Nachdenklichsten verstummen, die Weisesten meiden die öffentliche Arena. Diese finale Episode verbindet Schopenhauer, Cipolla und Orwell zu einer umfassenden Gesellschaftskritik: Warum ist Klugheit zur sozialen Schwäche geworden? Schopenhauer erkannte, dass der Weise Distanz zur Masse braucht. Cipolla zeigte, dass Dumme durch ihre Selbstsicherheit sozial erfolgreich sind. Orwell warnte vor der Manipulation von Wahrheit und Sprache. Heute kommen alle drei Mechanismen zusammen: Algorithmen belohnen Lautstärke, soziale Medien bestrafen Nachdenklichkeit, die Aufmerksamkeitsökonomie macht Differenzierung zur Schwäche. Das Schweigen der Weisen hat Folgen: Der Diskurs verarmt, Populisten gewinnen, Wahrheit wird optional. Doch ist Schweigen wirklich Kapitulation? Oder kann es eine Form des Widerstands sein? Wir diskutieren Auswege: neue Räume für Tiefe, kulturelle Wertschätzung für Klugheit, emotionale Resilienz für Denkende. Eine Synthese der bisherigen Episoden und ein Plädoyer für die stille Kraft der Weisheit.
