- ein Sprachbewusstsein schaffen und festigen, das den unkritischen Gebrauch von Fremdwörtern eindämmt;
- bei allen Bürgern unseres Landes den Sinn für die Ausdruckskraft der deutschen Sprache wecken;
- die Wichtigkeit guter muttersprachlicher Kenntnisse für alle Lebensbereiche hervorheben;
- für den Gebrauch von gutem und verständlichem Deutsch in Wort und Schrift werben;
- bewirken, dass wir unsere eigene Sprache schätzen, weil sie nur dann auch im Ausland ernst genommen wird;
- an die Gleichwertigkeit aller Sprachen erinnern;
- ein partnerschaftliches Band zwischen den Freunden der deutschen Sprache im In- und Ausland knüpfen;
- einmal im Jahr zum Nachdenken sowie zum persönlichen und öffentlichen Meinungsaustausch über die deutsche Sprache anregen.
Der Tag der deutschen Sprache findet jährlich am zweiten Septembersamstag statt. Alle sprachlich Interessierten sind eingeladen, sich an diesem Tag zu beteiligen. Eine Leitveranstaltung zum Tag der deutschen Sprache ist das jährlich in Bad Lauchstädt organisierte Festival der deutschen Sprache der Opernsängerin Edda Moser: goethe-theater-bad-lauchstaedt.de
Die Dokumentation des Tags der deutschen Sprache erfolgt jeweils auf einer Doppelseite in den Sprachnachrichten.
Wann ist Tag der deutschen Sprache
er war am 13.09.2025 – vor 9 Tagen
Der Tag der deutschen Sprache findet jedes Jahr am zweiten Samstag im September statt. Der Tag der deutschen Sprache wurde im Jahr 2001 von dem Verein Deutsche Sprache e.V. ins Leben gerufen, um ein Sprachbewusstsein zu schaffen, welches den Drang überflüssige Fremdwörter zu benutzen eindämmen soll. Mit dem Tag der deutschen Sprache soll den Deutschen die Schönheit und die Ausdruckskraft der deutschen Sprache nähergebracht werden. Außerdem soll dieser Aktionstag an die Gleichwertigkeit aller Sprachen
Deutsch: Die Sprache, die verbindet 📢
Etwa 155 Millionen Menschen weltweit (https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1119851/umfrage/deutschsprachige-menschen-weltweit/) (https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1119851/umfrage/deutschsprachige-menschen-weltweit/)sprechen Deutsch. Sie ist die meistgesprochene Muttersprache in Europa – und eine der wichtigsten Sprachen der Erde.
In Deutschland, Österreich und Liechtenstein ist sie Staatssprache. In der Schweiz, Belgien, Luxemburg, Italien, Dänemark, Polen, Ungarn, Rumänien, der Slowakei, Tschechien und Russland lebt sie als Amts- oder Minderheitensprache weiter.
In den USA nennen über 45 Millionen Menschen „German“ als Herkunft, 1,2 Millionen sprechen Deutsch als Muttersprache.
In Russland leben 800.000 Menschen mit deutschen Wurzeln. Ihre Vorfahren folgten im 18. Jahrhundert der Einladung der Zarin Katharina der Großen, die selbst aus Deutschland stammte.
Bis zu 1,5 Millionen Menschen sprechen in Brasilien Deutsch als Muttersprache und in Namibia halten 20.000 Deutschnamibier das Deutsche lebendig.
Quellen:
https://welcher-tag-ist-heute.org/aktionstage/tag-der-deutschen-sprache