Die EU hat 1 Milliarde Euro an Medien gezahlt: Hier die Liste der Journalisten und Faktenprüfer und wie viel sie erhalten haben
Die Führung der Europäischen Union (EU) finanziert Medien zur Förderung der Brüsseler Agenda, enthüllt ein Bericht des europäischen Think-Tanks MCC Brüssel mit dem Titel: „The Media Machine of Brussels: Finanzierung des europäischen Medien- und Shaping Public Discourse“.
Die EU lenkt riesige Mengen öffentlicher Gelder in Medienprojekte in ganz Europa und darüber hinaus – in Höhe von fast 80 Millionen Euro pro Jahr oder fast 1 Milliarde Euro in den letzten zehn Jahren – oft mit dem ausdrücklichen Ziel, eine pro-europäische Politik zu fördern.
Dies ist vermutlich noch eine untertriebene Schätzung: Zusätzlich zu den Mitteln, die die EU-Medien direkt von der Europäischen Kommission (50 Mio. €/Jahr) und dem Europäischen Parlament (10 Mio. €/Jahr) erhalten, gehen auch Gelder in Nicht-EU-Länder. Allein die Ukraine bekam 2025 10 Mio. Euro zugewiesen.
Der Bericht konzentriert sich ausschließlich auf offizielle EU-Medienförderprogramme und schließt indirekte Finanzierungswege wie Werbe- und Kommunikationsaufträge an Marketingfirmen, die Gelder an große Medien weiterleiten, nicht mit ein.
Finanzierung europäischer Medien
Allein durch das Programm Journalist Partnerships (Budget: bis zu 50 Mio. Euro) steuert die EU ein großes Ökosystem von „Kooperationen“ mit Medienprojekten: von pro-europäischen Werbekampagnen über „Investigativjournalismus“ bis hin zu groß angelegten Programmen zur Bekämpfung von „Fake News“.
Besonders hervorzuheben ist die enge Rolle öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten. Der Bericht spricht von einer „halbstrukturellen Verflechtung zwischen EU-Institutionen und öffentlichen Mediennetzwerken“.
Von der EU-finanzierte Medien:
Hier ist die systematisch nach Ländern geordnete und vollständige Liste der im Bericht aufgeführten EU-finanzierten Medienorganisationen, Agenturen und Medienprojekte mit den jeweiligen Förderbeträgen (sofern angegeben):
Italien
- Il Sole 24 Ore: 1,5 Millionen €
- GEDI Gruppo Editoriale (inkl. La Repubblica): 190.000 €
- Internazionale (Magazin): 180.000 €
- Domani (Tageszeitung): 100.000 €
- ANSA (Nachrichtenagentur): 5,6 Millionen €
- Rete Blu (Regionale Medien): 300.000 €
- Linkiesta (Online-Medium): Teil des „Wounds of Europe“-Projekts (Förderung via Stars4Media)
- La Repubblica (Projekt „Europa, Italia“): 260.000 €
- Controradio (Regionalradio): 85.000 €
- Bulle Media (Podcasts-Partner bei „Wounds of Europe“)
- OBC Transeuropa (Projekt MOST)
- RAI Radiotelevisione italiana (öffentlich-rechtlicher Sender): 2 Millionen €
- Ciaopeople Media Group (EP-Wahlkampagne 2024): 150.000 €
- Il Sole 24 Ore (Projekt Puls): Teil von PULSE (1,8 Mio. € Gesamt)
Frankreich
- ARTE (Kooperation mit deutschen Medien): 26 Millionen €
- France TV (öffentlich-rechtlich): 400.000 €
- France Médias Monde: 16,5 Millionen €
- France Télévisions (EP-Kommunikationskampagnen): 1 Million €
- Libération, 20 Minutes, MediaConnect: Mitarbeit bei EDMO-Hub
- Reporters Without Borders: 5,7 Millionen €
- Dernières Nouvelles d’Alsace (EP-Wahlkampagne 2024): 150.000 €
- El Periódico de Catalunya (Spanien/Frankreich als Partner): 175.000 €
- Maldita.es (Faktencheck-Projekt)
- Voxeurop (Europaweites Projekt): 290.000 €
- European Cultural Foundation/Mediaprojekte (u.a. Display-Europe): Teil von € 2,3 Millionen Finanzierung
Deutschland
- Deutsche Welle: 35 Millionen €
- Bayerischer Rundfunk: 600.000 €
- ZDF: 500.000 €
- n-ost (Journalistisches Netzwerk): 1,5 Millionen €
- Deutsche Presse-Agentur (dpa): 3,2 Millionen €
- Tagesspiegel (in European Focus)
- CORRECTIV (Faktencheck)
- Thomson Foundation (Projekt MIE)
- BR, ARD (in europäischen Medienprojekten)
- Reporters Without Borders (Kooperationspartner)
Spanien
- Agencia EFE: 2 Millionen €
- RTVE (öffentlich-rechtlich): 770.000 €
- 20minutos.es („Youth and the European Elections“): 100.000 €
- El Confidencial (im Projekt PULSE)
- Maldita.es (Faktencheck-Projekt)
- Voxeurop (Europaweites Projekt)
- Europa al día (Projekt zur Kohäsionspolitik): 300.000 €
- Projekt Iberian Stories (EFE & Lusa): 270.000 €
Polen
- Gazeta Wyborcza: 105.000 €
- Polnische Presseagentur: 500.000 €
- Fundacja Osrodek Kontroli Obywatelskiej Oko (Projekt EthProMedE)
- Bonnier Business Poland (Projekt European Funds): 220.000 €
- Gazeta Wyborcza (Projekt PULSE)
- College of Europe (Projekt MOST)
- Fundacja Reporterow (Projekt Collaborative Journalism Initiative)
Portugal
- Lusa News Agency: 200.000 €
- RTP (öffentlich-rechtlich): 1,5 Millionen €
- Iberian Stories (EFE & Lusa, Spanien-Portugal Übergangsregion): 270.000 €
Ungarn
- 444.hu: 1,1 Millionen €
- HVG (als Medienpartner in europäischen Projekten)
- MediaResilience (Open Society Institute, Bulgarien): 2 Millionen € zur Unterstützung u.a. von Medien in Ungarn
Belgien
- RTBF: 675.000 €
- Journalismfund Europe: 2,6 Millionen €
- European Cultural Foundation (Partner bei Medienprojekten)
- RTBF (EP-Kommunikationskampagnen)
- Balkan Investigative Reporting Network (im Projekt MOST)
- Eurodyssée (België): 175.000 €
Litauen
- Diverse Medienpartner (Pulse of Europe): 285.000 €
- Lithuanian Radio and Television (Partner in MediaFit Ukraine-Projekt)
Tschechien
- Economia: 1,1 Million €
- Deník Referendum (im Projekt PULSE)
- Ustav nezavisle zurnalistiky (Projekt EthProMedE)
Slowenien
- RTV (öffentlich-rechtlicher Sender): 80.000 € bis 280.000 € in verschiedenen Projekten
- I know EU 2024 Kampagne: 80.000 €
Rumänien
- PressOne: 111.000 €
- Știrile Transilvaniei (in „Connecto“)
- Hotnews (im Projekt PULSE)
Kroatien
- HINA (Nachrichtenagentur)
- MediaResilience (Open Society Institute)
Griechenland
- Kathimerines: 150.000 €
- Macropolis (Projekt „Future is Blue“)
- MediaResilience (Open Society Institute)
Österreich
- APA (Austria Presse Agentur)
- Der Standard (EP-Kommunikationskampagne): 175.000 €
- ROD24 – Reporting on Democracy: 67.500 €
Dänemark
- TV2: 900.000 €
- Ritzau (Nachrichtenagentur)
Estland
- ERR: 1 Million €
- Delfi (Projekt PULSE)
- European Journalism Centre (u.a. in IJ4EU)
Schweden
- TT (Schwedische Nachrichtenagentur)
- SR (öffentlich-rechtlich)
Niederlande
- ANP (Nachrichtenagentur)
- EURACTIV (Projekt LucidAREurope)
- Bellingcat: 440.000 €
- Tactical Tech, Stichting European Journalism Centre (Projekte)
- MOST (Projekt mit Beteiligung)
Bulgarien
- BTA (Nachrichtenagentur): 300.000 €
- MediaResilience: 2 Millionen €
- Mediapool (Projekt PULSE)
- Bulgarian National Radio (EP-Kampagne): 98.000 €
Ukraine
- Suspilne (öffentlich-rechtlicher Sender): über 16 Millionen €
- MediaFit Projekt: 4 Millionen €
- Diverses EU4IM Programme (u.a. Projekte mit DW Akademie)
Einfluss über EU-Grenzen hinaus
Weitere Länder und Medienpartner in multinationalen EU-Projekten:
- Albanien: ATA (Nachrichtenagentur)
- Nordmazedonien: MIA
- Bosnien und Herzegowina: FENA, Balkan Investigative Reporting Network
- Serbien: Tanjug
- Aserbaidschan: APA
- Georgien: DW Akademie, Media Development Foundation
- Moldawien, Armenien, Belarus (Medien unterstützt durch EU-Programme)
Pan-Europäische Medien und Plattformen
- Euronews: ca. 230 Millionen € seit Gründung
- Euractiv: 6 Millionen €
- Eurozine: 1,5 Millionen €
- European Newsroom (Konsortium 24 Agenturen): ca. 1,7 Millionen €
- European Digital Media Observatory (EDMO): mind. 27 Millionen €
- Various Cross-border projects (z.B. Stars4Media, Journalism Partnerships): fast 50 Millionen €
Diese Liste basiert auf den im Bericht veröffentlichten Daten und inkludiert sowohl direkte EU-Förderungen an Medien als auch Schlüsselprojekte, die in mehreren Ländern aktiv sin
Fazit des Berichts
„Die EU schafft finanzielle Abhängigkeiten, stimuliert narrative Konformität und fördert ein Ökosystem, in dem abweichende Stimmen an den Rand gedrängt werden – alles im Namen des Kampfes gegen Desinformation und der Förderung europäischer Werte.“
Der Bericht warnt vor einem systemischen Interessenkonflikt: Selbst ohne direkte Eingriffe in die Redaktionen reiche die strukturelle Abhängigkeit von EU-Geldern aus, um kritische Berichterstattung abzuschwächen und die Medien an die offizielle Linie Brüssels heranzuführen.