13. Mai 2025

ddbnews.org

Neuigkeiten / Berichte / Informationen

Fixierte Plastikdeckel erweisen sich als Umweltkiller

 

Der „EU-Schwachsinn“ des fixen Deckels sorgte für noch mehr Plastikmüll. Seinen Zweck hat er damit nicht erfüllt – im Gegenteil. An Schwedens Küste werden nun dreimal so viele Deckel wie zuvor gefunden.

Die EU-Verordnung zu fest angebrachten Plastikdeckeln („Tethered Caps“) brachte der Kommission eine Menge Spott und Häme. Eine neue Studie zeigt nun aber, dass sie sogar den gegenteiligen Effekt als erwünscht hatte: In der Praxis hat der fixierte Plastikdeckel zu noch mehr Müll geführt.

Der „EU-Schwachsinn“ des fixen Deckels, dürfte tatsächlich „Schwachsinn“ sein. Konsumenten kritisieren seine unpraktische Handhabung, und seine unangenehme Position beim Trinken. Hersteller kritisierten den „Aktionismus“ der Kommission und die nicht unwesentlichen Kosten. Die Umstellung kostete der Industrie, die in der EU ohnehin angeschlagen ist, mehrere Milliarden Euro.

Der Verschluss-Erlass aus Brüssel ist seit Juli 2024 in der gesamten Union verpflichtend. Die Richtlinie sollte verhindern, dass Deckel getrennt von Flaschen entsorgt werden und in der Natur landen. So die Argumentation der Bürokraten aus Brüssel. Durch die feste Verbindung sollen Deckel zusammen mit der Flasche recycelt werden.

Eine erste Untersuchung aus Schweden kommt aber zum gegenteiligen Ergebnis. Ausgewertet wurde das Müllaufkommen an der schwedischen Westküste: Demnach hat sich in Schweden die Zahl der weggeworfenen Deckel an Stränden seit Einführung der Regel verdreifacht. Waren es davor 46 Deckel pro 100 Meter Strand, kommen nun 144 Verschlüsse auf dieselbe Fläche. Die Menschen dürften die unpraktischen Verschlüsse – so die Vermutung – zuerst abreißen und dann aufgrund ihrer unpraktischen Hantierung vermehrt genervt wegwerfen.

Die EU-Maßnahme war also keine Verbesserung des Umweltschutzes, sondern erweist sich als Umweltkiller. Ein weiteres Beispiel, was realitätsferne Bürokratie-Politik für die Brüssel bekanntlich häufig kritisiert wird, die Probleme nicht löst, sondern verschärft.

Die Frage wird nun sein, ob die Bürokraten ihren Fehler einsehen und die Verordnung zurücknehmen werden. Denn dieser Teil ihrer Strategie gegen Plastikmüll dürfte jedenfalls gescheitert sein. Unmittelbar wird das jedenfalls nicht passieren. Denn evaluiert soll der neue Verschluss erst 2027 werden.

 

 

Fixierte Plastikdeckel erweisen sich als Umweltkiller