Immer mehr Betrugsfälle beim Online-Banking – trotz Sicherheits-Apps und Zwei-Faktor-Authentifizierung. Die Täter nutzen perfide Methoden: Fake-E-Mails, täuschend echte Webseiten, KI-generierte Stimmen und gefälschte Telefonnummern von Banken. Ihr Ziel: sensible Zugangsdaten. Im Betrugsfall erfüllen Banken oft ihre Pflicht nicht und lassen Betroffene allein. Die Schäden trägt dann das Opfer, so wie in unserem Fall. Bernd Alt verliert 21.000 Euro – fast seine gesamten Ersparnisse. Wer haftet in solchen Fällen? Und wie sicher sind die Systeme der Bank überhaupt? Was können Kundinnen und Kunden im Betrugsfall tun?