„Nanotechnologie“, schreiben Forscher um Dr. Fazel A. Monikh von der University of Eastern Finland, „hat das Potenzial, die nächste industrielle Revolution“ zu werden. Sie taucht überall auf, um unser tägliches Leben zu verändern, und der Markt wächst. Das aktuelle Marktvolumen schätzen die Forscher auf 11 Millionen Tonnen im Wert von 20 Milliarden Euro. Allein in Europa beschäftige die Branche etwa 300.000 bis 400.000 Menschen.
Dank Nanotechnologie haben wir Materialien, die 100-mal stärker sind als Stahl, Batterien, die länger halten als bisher, Solarzellen, die doppelt so viel Energie liefern wie alte, Hautpflegeprodukte, die uns jung aussehen lassen, ganz zu schweigen von selbstreinigenden Autos, Fenstern und Kleidung. Diese Dinge waren früher der (unsichtbare) Stoff, aus dem Science-Fiction- und Hollywood-Filme gemacht sind. Jetzt sind sie die Realität, in der wir leben. Eine gefährliche, besorgniserregende Realität, so die Forscher.
weiterlesen:
Weitere Artikel
Geduld des Handels am Ende: Klagewelle gegen Lockdown rollt an
51 Prozent stellen Klimaschutz über Arbeitsplätze – 44 Prozent halten Umstieg auf E-Auto für sinnlos
Vidis: Digitalpakt soll einheitliche Bildungs-ID für alle Schüler schaffen
UNTERNEHMER AM LIMIT
Exklusive Dokumente zeigen: China hält Pandemie-Daten zurück
Erste Sonderzulassungen für Corona-Selbsttests für Laien – Spahn: „Gehe davon aus, dass wir nächste Woche weitere genehmigen können“
Die Pandemie Agenda
Corona-Krise bringt staatliches Defizit auf zweithöchsten Wert seit Wiedervereinigung